07.01.2015 Aufrufe

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung und Ausblick 87<br />

5 Zusammenfassung und Ausblick<br />

Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden unter anderem die ersten drei Pilotanlagen<br />

zur solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher in Friedrichshafen,<br />

Hamburg und Neckarsulm gebaut und in Betrieb genommen. Mit diesen Anlagen konnte<br />

eindrucksvoll demonstriert werden, daß eine solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit<br />

Langzeit-Wärmespeicher die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt, und, im Vergleich zu einer<br />

konventionellen Bauweise und Wärmeversorgung der Neubaugebiete, über 50% der sonst<br />

notwendigen fossilen Energien und der damit verbundenen Emissionen einspart. Somit<br />

können diese Anlagen als Modell zur Verwirklichung der von der Bundesregierung angestrebten<br />

CO 2 -Einsparung von 25% bis 2005 dienen.<br />

Die Betriebsergebnisse der ersten Jahre liegen im Rahmen der Erwartungen. Abweichungen<br />

von den vorhergesagten Werten sind auf in der Startphase von Projekten häufig auftretende<br />

Anlaufschwierigkeiten zurückzuführen. Probleme mit dem konventionellen Teil der Wärmeversorgungen<br />

werden oft erst im Laufe der meßtechnischen Überwachung der Gesamtanlage<br />

deutlich. Diese führen in einigen Fällen zu nicht optimalen Betriebsbedingungen für die<br />

Solaranlage und damit zu Ertragseinbußen. Hier besteht noch Optimierungspotential, das in<br />

den nächsten Betriebsjahren ausgeschöpft werden soll.<br />

Die gewonnenen Erfahrungen flossen bereits in die Vorbereitung und den Bau weiterer<br />

Projekte (z.B. Chemnitz, Steinfurt-Borghorst, Hannover-Kronsberg) ein und werden auch bei<br />

zukünftigen Projekten zu Kostensenkungen und einem weiter verbesserten Bauablauf führen.<br />

Im Rahmen der meßtechnischen Ausrüstung der Pilotanlagen wurde ein Meßkonzept einschließlich<br />

der Meßtechnik entwickelt, mit der solar unterstützte Nahwärmeanlagen mit Langzeit-Wärmespeicher<br />

wissenschaftlich vermessen werden können. Anhand der Meßdaten<br />

wurde und wird das thermodynamische Verhalten der Anlagen überwacht, außerdem können<br />

mit ihrer Hilfe Planungswerkzeuge entwickelt und überprüft werden.<br />

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens wurden in Zusammenarbeit mit den beteiligten<br />

Planern und Firmen entwickelt. Zum Transfer des durch das Forschungsvorhaben erarbeiteten<br />

Wissens und zu dessen Verbreitung in der Praxis wurde ein BINE-Informationspaket „Solare<br />

Nahwärme - ein Leitfaden für die Praxis“ /35/ geschrieben.<br />

Zukünftige Entwicklungen<br />

Neben der wissenschaftlich technischen Begleitung der realisierten und im Bau befindlichen<br />

Demonstrationsvorhaben hat die Weiterentwicklung der Technologien für Langzeit-Wärmespeicher<br />

als dem Herzstück einer solaren Nahwärmeversorgung eine zentrale Bedeutung.<br />

Wichtigstes Ziel soll die Realisierung weiterer Projekte mit unterschiedlichen innovativen<br />

Speicherkonzepten sein. Mit einer möglichst großen Konzeptvielfalt über die bereits realisierten<br />

Anlagen hinaus soll die Machbarkeit der Technik insgesamt gezeigt und die Leistungsfähigkeit<br />

der Systeme nachgewiesen werden.<br />

Darüber hinaus hat das Ziel der Kostensenkung für Solarsysteme hohe Priorität. Neben der<br />

Konzeptentwicklung für Speicher und Kollektorsysteme soll insbesondere auch die Systemtechnik<br />

nach Kostengesichtspunkten weiter optimiert werden. Eine Steigerung der solaren<br />

Nutzungsgrade durch eine weiterentwickelte Meß- und Regeltechnik ist ein weiterer Schritt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!