07.01.2015 Aufrufe

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weitere Projektstudien 37<br />

2.4.1.3 Investitionskosten, Wärmekosten<br />

Erste Ausschreibung<br />

Auf der Basis des bestehenden Bebauungsplanes wurde 1996 eine Ausschreibung durchgeführt,<br />

um einen Betreiber für die Wärmeversorgung zu finden. Das ITW wurde in die Auswertung<br />

der Betreiberangebote eingebunden. Dabei wurden vier in die Endauswahl genommene<br />

Angebote hinsichtlich der dargestellten technischen Lösung und der angegebenen<br />

Kosten beurteilt. Es ergaben sich Investitionskosten zwischen 17,8 und 18,6 Mio DM und<br />

Wärmepreise zwischen 129 und 177 DM/MWh als Mischpreis inklusive Förderung. Ein von<br />

den Ausschreibungsanforderungen abweichendes Konzept, das eine Kombination von geothermischer<br />

und solarthermischer Nutzung darstellt, wurde vom ITW untersucht und durch<br />

Simulationen nachgebildet. Dabei zeigte sich, daß die Aussagen des Bieters hinsichtlich solarem<br />

Deckungsanteil und dem Anteil der gespeicherten solaren Wärme nicht mit den Simulationsergebnissen<br />

übereinstimmten. Das Konzept wurde für Habichtshorst West daher nicht<br />

weiter in Betracht gezogen. Die Randbedingungen für den Wohnungsbau hatten sich im Verlauf<br />

des Ausschreibungsverfahrens deutlich verschlechtert und es waren keine Investoren für<br />

die geplante Mehrgeschoßbebauung zu finden. Damit waren die Grundlagen nicht mehr gegeben<br />

und die Ausschreibung mußte Anfang 1998 aufgehoben werden.<br />

Zweite Ausschreibung<br />

Der Baufortschritt im benachbarten Baugebiet Habichtshorst Ost mit Reihenhausbebauung<br />

war zügig. Es wurde absehbar, daß in naher Zukunft eine Schule und die ersten Baufelder in<br />

Habichtshorst West geplant werden. Um das Konzept der solaren Nahwärmeversorgung mit<br />

einem Aquifer-Wärmespeicher zu realisieren, ist es erforderlich, das gesamte Gebiet<br />

Habichtshorst West anzuschließen. Als Voraussetzung dafür muß ein Betreiber vorhanden<br />

sein. Es wurden daher zwei mögliche Szenarien für die Bebauung des Gebietes Habichtshorst<br />

West entwickelt und auf dieser Basis eine zweite Ausschreibung im September 1998 initiiert.<br />

Das ITW bereitete den Ausschreibungstext vor und beurteilte die eingehenden Angebote<br />

hinsichtlich der dargestellten technischen Lösung und der angegebenen Kosten. Insgesamt<br />

gingen fünf Angebote ein, zwei davon konnten wegen unvollständiger bzw. unrealistischer<br />

Angaben nicht zur Beurteilung herangezogen werden.<br />

Die Angebote der verbleibenden drei Bieter lagen bei Investitionen zwischen 18,2 und<br />

19,2 Mio DM. Kalkulationsbasis der Angebote war eine Förderung in Höhe von etwa 6,5 bis<br />

6,8 Mio DM und ein Baukostenzuschuß von 3,5 Mio DM für die Nahwärme und von<br />

2 Mio DM für die Solaranlage mit Langzeit-Wärmespeicher. Es ergaben sich Wärmepreise<br />

zwischen 130 und 170 DM/MWh als Mischpreis inklusive Förderung. Die angebotenen Wärmekosten<br />

liegen zwischen 0,84 und 1,11 DM/(m² Monat). Insgesamt sind die erzielten Kosten<br />

annehmbar, das Ergebnis der Ausschreibung ist als zufriedenstellend zu bewerten.<br />

In einem Interessenbekundungsverfahren soll nun das Wärmeversorgungskonzept möglichen<br />

Investoren vorgestellt werden. Nach Festsetzung der Bebauung und der Bauzeiträume muß<br />

nochmals mit den ausgewählten Betreibern verhandelt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!