07.01.2015 Aufrufe

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Projektstudien 41<br />

2.33 dargestellte Schichtprofil. Demnach bietet sich zur Wärmespeicherung vor allem ein<br />

Bereich zwischen 25 und 70 m unter Geländeoberkante an. Diese geeignete Schicht ist flächenhaft<br />

verbreitet, besteht aus tertiären Sanden (Mittelsand) und wird von grundwasserstauenden<br />

Schichten über- und unterlagert. Pumpversuche weisen bei ausreichender Dimensionierung<br />

der Brunnen auf eine Förderleistung von etwa 100 m³/h hin. Für höhere Förderleistungen<br />

sind gegebenenfalls mehrere Brunnen zu errichten.<br />

Bild 2.33: Geotechnischer Schnitt am geplanten Standort des Aquifer-Wärmespeichers in<br />

Potsdam (nach Angabe GTN /11/)<br />

In Tabelle 2.15 sind die Kenndaten des Aquifer-Wärmespeichers zusammengefaßt.<br />

Tabelle 2.15: Kenndaten des geplanten Aquifer-Wärmespeichers in Potsdam<br />

Speichervolumen (Wasseräquivalent)<br />

85 000 m³ (35 000 m³)<br />

Speicherhöhe<br />

30 m<br />

Überdeckung des Wärmespeichers durch Erdreich<br />

25 m<br />

Wärmeleitfähigkeit 3 W/(m K)<br />

Volumetrische Wärmekapazität 2 740 kJ/(m³ K)<br />

2.4.2.3 Investitionen<br />

Für die Nahwärmeversorgung (Heizzentrale, Wärmeverteilnetz und Wärmeübergabestationen)<br />

entstehen Investitionskosten von 3,96 Mio DM. Die Solaranlage kostet inkl. Langzeit-Wärmespeicher<br />

ca. 13,67 Mio DM. Die Gesamtinvestitionskosten für die solar unterstützte Nahwär-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!