07.01.2015 Aufrufe

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Wissenschaftlich-technische Begleitung der Pilotanlagen<br />

Verschweißen der Edelstahldichthaut die Qualität der Schweißnähte erheblich verschlechtert.<br />

Die Edelstahlbleche sind mit Hilfe von Bolzen an der unteren Seite der Bleche an der Wand<br />

befestigt. Das an der Wand darunter angeordnete Blech überlappt die Bolzenreihe, so daß die<br />

Bolzen selbst nicht mit dem Blech verschweißt werden müssen, um die Dichtigkeit des<br />

Behälters zu gewährleisten. Außerdem bleiben die Bolzen infolge der Temperaturänderung<br />

lastfrei, da sich die Dehnungen im Rahmen des Lochspiels der Bolzenlöcher zwängungsfrei<br />

abbauen können. Die Schweißnähte wurden abschnittsweise nach ihrer Fertigstellung mit dem<br />

Farbeindring-Verfahren oder dem Vakuum-Verfahren zweifach geprüft. Die Dichtigkeit der<br />

Edelstahlauskleidung ist unabhängig von der Prüfung durch die Auskleidungsfirma durch<br />

kontrolliertes Befüllen des Speichers mit Wasser überprüft worden. Die Prüfung und der anschließende<br />

Betrieb ergaben, daß die Auskleidung auf Anhieb wasserdicht war.<br />

Inbetriebnahme<br />

Die Be- und Entladeleitungen wurden in Friedrichshafen an der Speicherdecke herausgeführt,<br />

um eine Entleerung des Speichers bei einer eventuellen Undichtigkeit an der Durchführung zu<br />

vermeiden. Durch diese Rohrleitungsführung ergaben sich zahlreiche Verbindungsstellen<br />

oberhalb des Wasserspiegels, was während der Inbetriebnahmephase zu Problemen durch<br />

eindringende Luft führte. Nach längerem Stillstand mußten die Leitungen entlüftet werden, da<br />

die Speicherpumpe nicht selbstansaugend ist. Durch zusätzliche Dichtungen an den Rohrverbindungen<br />

konnte dieses Problem jedoch gelöst werden. Die Betriebserfahrung von Hamburg<br />

zeigt, daß auch horizontal durch die Speicherwand verlegte Leitungen praktikabel sind und<br />

diese Lösung zukünftig realisiert werden sollte.<br />

2.1.2 Meßtechnik in Friedrichshafen und Hamburg<br />

Der Aufbau der Meßdatenerfassungssysteme und die Anordnung der Meßstellen in Friedrichshafen<br />

und Hamburg sind weitgehend gleich. Lediglich die Anordnung der Temperaturmeßstellen<br />

in den Langzeit-Wärmespeichern unterscheidet sich.<br />

Anforderungen an das Meßsystem:<br />

- zyklische Erfassung aller Meßstellen (ca. 100) jeweils alle 20 Sekunden,<br />

- Möglichkeit zur einfachen Erweiterung für zusätzliche Meßstellen,<br />

- sicheres Aufbereiten und Speichern der Meßdaten vor Ort,<br />

- anschauliche Darstellung des momentanen Anlagenzustandes vor Ort,<br />

- automatisiertes Übertragen der Daten mittels Modem an die Leitstation in Stuttgart,<br />

- Online-Zugriff auf das Meßprogramm per Modem von der Leitstation.<br />

2.1.2.1 Meßprinzip<br />

Die Sensoren werden mit einem Meßstellenumschalter (Scanner) verbunden (Bild 2.3). Dieser<br />

verbindet die einzelnen Kanäle nacheinander mit einem digitalen Multimeter. Beide Geräte<br />

werden von einem Meßrechner (PC) über GPIB-Bus gesteuert. Die Impulssignale der magnetisch<br />

induktiven Durchflußmesser (MID) werden separat von einer Pulszählerkarte erfaßt, die<br />

ebenfalls mit dem Meßrechner verbunden ist. Das Softwareprogramm LabVIEW /3/ steuert<br />

den Meßablauf und nimmt die Umrechnung des Meßsignals in die entsprechende Meßgröße<br />

vor (z.B. Widerstand in Temperatur). Mit dem Programm werden außerdem eine Aufbereitung<br />

der Meßwerte (10 Minuten Mittelwertbildung), eine Vorauswertung sowie eine Fehler-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!