07.01.2015 Aufrufe

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76 Meß- und Auswertemethoden für solarthermische Großanlagen<br />

Bild 4.1:<br />

Kombiniertes Regel- und Meßverfahren<br />

Die in Absorberebene einfallende hemisphärische<br />

Solarstrahlung wird mit einem<br />

Pyranometer gemessen, das gleichzeitig zur<br />

Anlagenregelung genutzt wird. Hierzu wird ein<br />

Pyranometer einfacherer Art, wie z.B. das<br />

CM3 der Fa. Kipp & Zonen, verwendet.<br />

Die kürzeste Ausleserate der Meßwerte wird<br />

durch den Regler vorgegeben und ermöglicht<br />

meist nur das minutenweise Abfragen von<br />

Momentanwerten. Integralfunktionen bestimmter<br />

Meßwerte sind möglich, doch muß<br />

jeder Integralwert vom Reglerlieferanten als<br />

Ausgangsgröße programmiert werden und<br />

verursacht dadurch zusätzliche Kosten.<br />

Da die DDC-Kompaktregler alle Meßdaten<br />

digital verarbeiten und zusätzlich mit Geräten<br />

desselben Herstellers - wie z.B. der GLT-<br />

Ebene (GLT: GebäudeLeitTechnik) - kommunizieren<br />

können, wurde vermutet, daß die<br />

Datenauslesung der Meßgrößen einfach und<br />

zuverlässig erfolgen kann.<br />

Eine Auslesung von „Trendwerten“ ist bei<br />

manchen Fabrikaten möglich, doch werden<br />

Meßgrößen, die als Trendwerte angelegt werden,<br />

nur in eine Datei bestimmter Größe geschrieben, so daß der Datenumfang zu begrenzt ist<br />

(oft nur ein Tag).<br />

Meist möglich ist der Anschluß des DDC-Kompaktreglers an die GLT-Ebene. Diese ist die<br />

umfangreichste, frei programmierbare Regelsoftware jedes Herstellers. Diese Software ist bei<br />

den Betreibern der Anlagen meist nicht vorhanden und müßte zur Auslesung gekauft werden<br />

(ab 10 000 DM).<br />

Weitere Auslesemöglichkeiten sind bei fast keinem der DDC-Regleranbieter vorgesehen und<br />

technisch auch nicht vorbereitet. Dadurch ist eine einfache, kostengünstige Datenauslesung<br />

zur Meßdatenerfassung nicht möglich. Jeder Reglerhersteller müßte hierzu sein in Großserie<br />

produziertes Gerät ändern, was mit sehr hohen Kosten verbunden ist. Zudem haben die<br />

meisten Reglerhersteller gar kein Interesse an einer freien Kommunikationsmöglichkeit ihres<br />

Produktes: vielmehr soll die GLT-Software gekauft werden.<br />

Auch bei den Anlagen mit Langzeit-Wärmespeicher, die im Vergleich zu den vorherigen<br />

Anlagen nicht nur mit DDC-Kompaktreglern, sondern mit dem weitaus mächtigeren GLT-<br />

System ausgestattet sind, konnte eine dauerhafte Datenübertragung von der DDC an den<br />

Meßrechner nicht erreicht werden (siehe Kapitel 2.1.2.5).<br />

Eine Marktübersicht der DDC-Kompaktstationen ist in Tabelle 4.2 aufgeführt /40/.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!