07.01.2015 Aufrufe

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weitere Projektstudien 43<br />

renzregion gut mit der für Potsdam übereinstimmt. Ergebnis der Simulationsrechnungen ist<br />

ein solarer Wärmeertrag von rund 4 200 MWh/a bzw. rund 279 kWh/(m²a), bezogen auf die<br />

Kollektorfläche. Durch Einsatz des Pufferspeichers (100 m³) können rund 40% direkt, d.h.<br />

ohne Einspeisung in den Langzeit-Wärmespeicher genutzt werden. Insgesamt wird ein solarer<br />

Deckungsanteil von etwa 46% am Gesamtwärmebedarf der Gebäude (Raumheizung und<br />

Brauchwasserbereitung) erreicht. In Bild 2.34 sind die monatlichen Wärmebilanzen dargestellt.<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

Wärmemenge [MWh]<br />

100<br />

0<br />

-100<br />

-200<br />

-300<br />

-400<br />

-500<br />

Wärmeverlus te<br />

Wärme zum (+ )/Wärme aus dem (-) S peicher<br />

-600<br />

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Monat<br />

Bild 2.34: Monatliche Wärmebilanzen (Potsdam, Gesamtgebiet)<br />

Der Rückgewinnungsgrad aus dem Langzeit-Wärmespeicher liegt nach den durchgeführten<br />

Simulationsrechnungen bei 78% und stimmt damit mit dem von GTN ermittelten Wert von<br />

75% relativ gut überein.<br />

Durch die Kombination von verbessertem Wärmeschutz und Solaranlage mit Langzeit-<br />

Wärmespeicher kann der Energiebedarf für die Wärmeversorgung der Gebäude um über 50%,<br />

verglichen mit einem Standard nach WSVO95, reduziert werden. Für das gesamte Baugebiet<br />

ergibt sich ein mittlerer, auf die zu beheizende Fläche (Wohn- und Gewerbefläche) bezogener<br />

Energiebedarf von rund 54 kWh/(m² a).<br />

Die Berechnung der verbrauchsgebundenen Kosten wurde nach der VDI-Richtlinie 2067 /15/<br />

durchgeführt, die die Kapitalkosten nach der Annuitätenmethode berechnet. Für die Energiekosten<br />

wurden die Tarife des örtlichen Energieversorgers (EVP) verwendet, der Stromverbrauch<br />

der Anlage wurde abgeschätzt.<br />

Die Gesamtjahreskosten der konventionellen Nahwärmeversorgung betragen rund<br />

1 058 000 DM/a, davon entfallen 367 000 DM/a auf kapitalgebundene Kosten und der Rest<br />

auf Energie- und Betriebskosten. Bezieht man diese Kosten auf die verkaufte Wärmemenge,<br />

erhält man Wärmekosten von 115 DM/MWh. Diese Kosten beziehen sich auf die gesamte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!