07.01.2015 Aufrufe

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 Meß- und Auswertemethoden für solarthermische Großanlagen<br />

Tabelle 4.3:<br />

Übersicht der Anlagen, an denen das kombinierte Regel- und Meßverfahren<br />

getestet wurde<br />

Versorgungsgebiet<br />

Neckarsulm I<br />

330 WE<br />

120 in RH<br />

210 in MFH<br />

Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

64 WE<br />

in 5 MFH<br />

Holzgerlingen<br />

56 WE<br />

in 3 MFH<br />

in Betrieb seit 1994 1996 1997<br />

beheizte Wohn-/ Nutzfläche in m² 30 000 3 830 3 920<br />

Gesamtwärmebedarf ab Heizzentrale<br />

in MWh/a<br />

Anlagentyp der solar unterstützten<br />

Nahwärme<br />

Solaranlage:<br />

Absorberfläche in m²<br />

Speichervolumen in m³<br />

Solarer Nutzenergieertrag in<br />

kWh/m²a (Absorberfläche)<br />

3250<br />

(BW+RW)<br />

Netzvorwärmung<br />

360 von 700 FK<br />

20 PU<br />

Solarer Deckungsanteil in % 4,8<br />

(BW+RW)<br />

Gesamtkosten der Wärmeversorgung<br />

(ohne MwSt.) in DM<br />

97 VRK<br />

2,7 PU + 2 BW<br />

111<br />

(BW)<br />

Brauchwassererwärmung<br />

388<br />

(BW+RW)<br />

Brauchwassererwärmung<br />

und<br />

Raumheizung<br />

120 FK<br />

3 x 2 PU + 1,5 BW<br />

3/98 bis 11/98: 318 1997: 424 nur ca. 30 % der<br />

Wohnungen<br />

bezogen<br />

40<br />

(BW)<br />

2 015 000 -<br />

(BW-Anlage)<br />

15,5 (geplant)<br />

(BW+RW)<br />

220 300<br />

Kosten der Solaranlage in DM 419 300 159 100 142 400<br />

Solare Wärmekosten<br />

nur 360 von 700 m² 39 23 (geplant)<br />

(ohne MwSt.) in Pf/kWh<br />

FK installiert<br />

DDC-Typ<br />

Kieback&Peter<br />

MRP 6, alte<br />

Generation<br />

Kieback&Peter<br />

MRP 6, neue<br />

Generation<br />

Honeywell<br />

Excel 500<br />

(WE: Wohneinheit, MFH: Mehrfamilienhaus, RH: Reihenhaus, BW: Brauchwasser(speicher), RW: Raumwärme, PU:<br />

Pufferspeicher, FK: Flachkollektor, VRK: Vakuumröhrenkollektor)<br />

Bild 4.3:<br />

Schema der solaren Netzvorwärmung in Neckarsulm I<br />

Die Solaranlage in Neckarsulm I ist derzeit im ersten Bauabschnitt mit 360 m² Flachkollektoren<br />

verwirklicht. Die Solaranlage dient hier zur Vorwärmung des Fernheiznetzes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!