07.01.2015 Aufrufe

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 Meß- und Auswertemethoden für solarthermische Großanlagen<br />

4 Meß- und Auswertemethoden für solarthermische Großanlagen<br />

Solar unterstützte Nahwärmeanlagen mit Kurzzeit- oder Langzeit-Wärmespeicher stellten<br />

innerhalb des Projektes unterschiedliche Anforderungen an die Meßtechnik.<br />

In den Anlagen mit Langzeit-Wärmespeicher wurde insbesondere das thermische Verhalten<br />

der Speicher detailliert vermessen. Die Meßtechnik hierzu ist in Kapitel 2.1.2 beschrieben.<br />

Für die untersuchten Anlagen mit Kurzzeit-Wärmespeicher sollte ein Gesamtkonzept<br />

entwickelt und getestet werden, das Anlagenauslegung, MSR-Technik, Meß- und Auswerteverfahren<br />

umfaßt. Dieses Meß- und Auswerteverfahren sollte die Abnahme der Anlage, eine<br />

Ertragsoptimierung für die Solaranlage und die Langzeitüberwachung des Solarteils der<br />

Nahwärmeversorgung ermöglichen. Erklärtes Ziel war, dies mit zusätzlicher Meßtechnik zu<br />

erreichen, deren Kosten unter 5 000,- DM liegen. Ermöglicht wurde dies durch die Verwendung<br />

der DDC-Regelung der Anlage zur Meßdatenerfassung.<br />

4.1 Auslegungsmethoden für solarthermische Großanlagen<br />

Solar unterstützte Nahwärmeanlagen mit Langzeit-Wärmespeicher werden zur Zeit meist<br />

nur mit speziell auf die Last, Anlagentechnik und den Speichertyp abgestimmten TRNSYS-<br />

Decks /13/ simuliert. Für Heißwasser-, Kies/Wasser- und Erdsonden-Wärmespeicher existieren<br />

schon erste TRNSYS-Modelle, mit denen solche Speicher in das Gesamtsystem, bestehend<br />

aus Gebäuden, Nahwärmenetz, Solaranlage, Heizzentrale und Langzeit-Wärmespeicher,<br />

eingebunden und z.B. der solare Deckungsanteil durch Simulation bestimmt werden können.<br />

Für Aquifer-Wärmespeicher existiert noch kein praktikables TRNSYS-Modell. Eine Grobdimensionierung<br />

der Anlage ist mit den in Tabelle 4.1 aufgeführten Richtwerten möglich.<br />

Tabelle 4.1:<br />

Anlagentyp<br />

Anhaltswerte zur Grobdimensionierung einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung<br />

mit Kurzzeit- oder Langzeit-Wärmespeicher /35/<br />

Solare Nahwärme mit<br />

Kurzzeit-Wärmespeicher<br />

Solare Nahwärme mit<br />

Langzeit-Wärmespeicher<br />

Mindestanlagengröße ab 30 bis 40 WE<br />

oder ab 60 Personen<br />

ab 100 bis 150 WE<br />

(je 70 m²)<br />

Kollektorfläche<br />

(FK: Flachkollektor)<br />

0,8 - 1,2 m² FK pro Person 1,4 - 2,4 m² FK pro MWh jährl.<br />

Wärmebedarf<br />

0,14 bis 0,2 m² FK pro m² Wohnfläche<br />

Speichervolumen<br />

(Wasseräquivalent)<br />

0,05 - 0,1 m³/m² FK 1,5 - 4 m³/MWh<br />

1,4 - 2,1 m³/m² FK<br />

Solare Nutzenergie 350 - 500 kWh/(m² Fk a) 230 - 350 kWh/(m² Fk a)<br />

Solarer<br />

Deckungsanteil<br />

Brauchwassererwärmung<br />

50 %, gesamt: 10 - 20 % gesamt: 40 - 70 %<br />

Für solar unterstützte Nahwärmeanlagen mit Kurzzeit-Wärmespeicher werden die Anlagen<br />

bei Standard-Lastfällen - wie z.B. einer konventionellen Brauchwasserlast im Wohnungsbau -<br />

und durchschnittlichem Klima (Testreferenzjahr (TRY) Würzburg) anhand von Richtwerten<br />

dimensioniert, die Tabelle 4.1 entnommen werden können. Zielgröße ist hierbei ein solarer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!