07.01.2015 Aufrufe

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neckarsulm-Amorbach 29<br />

Auf der Seniorenwohnanlage (Bild 2.21 im Hintergrund) wurde eine dachintegrierte Lösung<br />

üblicher Flachkollektoren gewählt, dies führte zu Kosten von rund 460 DM/m².<br />

Eine architektonisch und technisch sehr ansprechende Lösung stellt das in Bild 2.22 dargestellte<br />

Kollektordach der Grundschule dar. Aufgrund der äußerst knappen Bauzeiten mußte<br />

zunächst ein Notdach montiert werden, so daß bei diesem Objekt die eigentlichen Vorteile<br />

eines solchen Daches und die damit verbundene Kosteneinsparung noch nicht im vollen Umfang<br />

eintreten konnten. Der Preis lag bei ca. 570 DM/m², ohne Aufbau des Notdaches wären<br />

weniger als 400 DM/m² erzielbar gewesen.<br />

In Tabelle 2.12 sind die Daten der installierten Sonnenkollektoren zusammengefaßt.<br />

Tabelle 2.12: Daten der Kollektorflächen<br />

Gebäude Kollektor-Typ Kollektorfläche<br />

(Apertur)<br />

[m²]<br />

Sporthalle<br />

Grundschule<br />

Ladenzentrum<br />

Seniorenwohnheim<br />

Sonnenkraft<br />

GK10NS, GK8NS<br />

SET<br />

Kollektordachelemente D1-D<br />

AR-CON<br />

HTU 12,5, HTU 10<br />

Paradigma<br />

Solar 500, Solar 600<br />

2.3.3 Langzeit-Wärmespeicher<br />

Neigungswinkel<br />

[ ° ]<br />

Ausrichtung<br />

(0 = Nord)<br />

[ ° ]<br />

1 252 15 162 SO<br />

605 15 160,5 SO<br />

443 15 151 SO<br />

335 15 156 SO<br />

Bild 2.23: Aufbau einer Bohrung mit installierter Erdsonde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!