07.01.2015 Aufrufe

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92 Bildverzeichnis<br />

7 Bildverzeichnis<br />

Bild 2.1: Lageplan des Wohngebietes in Friedrichshafen-Wiggenhausen................................. 3<br />

Bild 2.2: Entwicklungsstufen des Speicherentwurfs in Friedrichshafen-Wiggenhausen........... 5<br />

Bild 2.3: Meßprinzip der Anlagen in Friedrichshafen und Hamburg ........................................ 7<br />

Bild 2.4: Schematische Anordnung der Meßstellen in der Heizzentrale (1. + 2. BA) in<br />

Friedrichshafen-Wiggenhausen................................................................................... 8<br />

Bild 2.5: Meßstellen im Langzeit-Wärmespeicher in Friedrichshafen-Wiggenhausen. ............ 8<br />

Bild 2.6: Online-Darstellung des aktuellen Betriebs in Friedrichshafen-Wiggenhausen........... 9<br />

Bild 2.7: Monatliche Wärmemengen im Jahr 1997 und 1998 in FN-Wiggenhausen.............. 12<br />

Bild 2.8: Verlauf der Speichertemperaturen in den ersten beiden Betriebsjahren (1997<br />

und 1998) in FN-Wiggenhausen ............................................................................... 14<br />

Bild 2.9: Wärmeübertragungsleistung des Solar-WT in FN-Wiggenhausen........................... 15<br />

Bild 2.10: Kollektorfeldwirkungsgrad am 11. Mai 1998 in FN-Wiggenhausen...................... 16<br />

Bild 2.11: Auswirkung der Systemoptimierung auf den solaren Nutzwärmeertrag................. 17<br />

Bild 2.12: Lageplan des Neubaugebietes Karlshöhe in Hamburg-Bramfeld........................... 18<br />

Bild 2.13: Wandaufbau eines Hauses in Hamburg-Bramfeld.................................................. 19<br />

Bild 2.14: Dachintegrierter Kollektor, Dichtkonzept............................................................... 19<br />

Bild 2.15: Solar-Roof (Fa. Wagner)......................................................................................... 20<br />

Bild 2.16: Wärmespeicher in Hamburg-Bramfeld - ursprünglicher Entwurf und<br />

Alternativen der zweiten Ausschreibung ................................................................ 21<br />

Bild 2.17: Geordnete Jahresdauerlinien der Vor- und Rücklauftemperatur im Wärmeverteilnetz<br />

- Vergleich Messung und Rechnung ..................................................... 24<br />

Bild 2.18: Temperaturen im Wärmespeicher – Vergleich Messung und Rechnung................ 24<br />

Bild 2.19: Lageplan in Neckarsulm-Amorbach (Ausbaustufe 1997/98).................................. 26<br />

Bild 2.20: Schema des Wärmeversorgungssystems (Ausbaustufe 1997/98) ........................... 27<br />

Bild 2.21: Kollektoren auf Sporthalle und Altenwohnanlage (Hintergrund)........................... 28<br />

Bild 2.22: Kollektordach auf der Grundschule ........................................................................ 28<br />

Bild 2.23: Aufbau einer Bohrung mit installierter Erdsonde ................................................... 29<br />

Bild 2.24: Schichtenprofil am Standort Neckarsulm-Amorbach ............................................. 30<br />

Bild 2.25: Schematische Ansicht des Versuchsspeichers in Neckarsulm-Amorbach.............. 31<br />

Bild 2.26: Temperaturprofil im Versuchsspeicher Anfang März 1998 (Tiefe 20 m) .............. 31<br />

Bild 2.27: Vergleich von gemessenen und berechneten Temperaturverläufen im<br />

Versuchsspeicher in Neckarsulm-Amorbach (1997/98) ......................................... 32<br />

Bild 2.28: Einfluß der Bodenparameter und der Ausführung der Erdsonden auf den<br />

Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach ............................................................. 33<br />

Bild 2.29: Schema des Erdsonden-Wärmespeichers in den verschiedenen Ausbaustufen...... 34<br />

Bild 2.30: Konzept der solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Aquifer-Wärmespeicher<br />

im Baugebiet Habichtshorst West............................................................. 36<br />

Bild 2.31: Lageplan Potsdam, Lenné-Park............................................................................... 39<br />

Bild 2.32: Schema einer Wärmespeicherbohrung mit Brunnenausbau (100 m³/h<br />

Förderleistung) ........................................................................................................ 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!