07.01.2015 Aufrufe

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Friedrichshafen-Wiggenhausen 15<br />

14<br />

Mittlere logarithmische Temperaturdifferenz [K] .<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

gemessen am 30.06.98 (nach Umbau)<br />

gemessen am 19.05.97 (vor Umbau)<br />

130 kW/K (gefittet)<br />

200 kW/K (Sollwert nach Umbau)<br />

233 kW/K (Sollwert Planung)<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600<br />

Übertragene Leistung in [kW]<br />

Bild 2.9:<br />

Wärmeübertragungsleistung des Solar-WT in FN-Wiggenhausen<br />

Der Vorwärm-WT zeigt ein ähnliches Verhalten mit deutlich zu geringer Leistungsfähigkeit.<br />

Auch hier wurden zusätzliche Platten eingebaut. Die Auswirkung auf den Solarertrag, die sich<br />

rechnerisch durch die verbesserten Wärmeübertrager ergibt, ist in Bild 2.11 dargestellt.<br />

2.1.4.4 Funktion der Kollektorfelder<br />

In Bild 2.10 ist der theoretische Kollektorwirkungsgrad entsprechend den Kennwerten der<br />

Hersteller im Vergleich zum tatsächlich gemessenen Wirkungsgrad aufgetragen. Am<br />

dargestellten Tag ging das Kollektorfeld um 8:30 Uhr in Betrieb und wurde um 18:00 Uhr<br />

abgeschaltet. Um den Einstrahlwinkel der Sonne im Tagesverlauf zu berücksichtigen, wurde<br />

die auf Kollektorkennwerten basierende Wirkungsgradkennlinie zusätzlich mit dem Incident<br />

Angle Modifier (IAM) korrigiert dargestellt. Es zeigen sich deutlich zwei Effekte:<br />

1. Die große Kapazität im Kollektorkreislauf verringert die gemessenen Wirkungsgrade in<br />

den Morgenstunden und erhöht die Wirkungsgrade in den Abendstunden.<br />

2. In den Mittagstunden liegen die gemessenen Kollektorfeldwirkungsgrade um 4 bis 7%<br />

unter der theoretischen Kennlinie. Dabei ist zu beachten, daß der Kollektorfeldwirkungsgrad<br />

in der Heizzentrale gemessen wird und daher die Verluste der Rohrleitungen<br />

enthält. Diese Verluste liegen bei etwa 3% und müssen vom theoretischen Wirkungsgrad<br />

abgezogen werden. Somit ergibt sich eine Differenz zwischen 1 und 4%. Diese sehr<br />

geringe Abweichung zeigt die gute Übereinstimmung der realen Leistungsfähigkeit der<br />

Kollektoren mit den Herstellerangaben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!