07.01.2015 Aufrufe

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88 Zusammenfassung und Ausblick<br />

im Hinblick auf eine verbesserte Wirtschaftlichkeit. Neben dieser ist auch die Gesamtemissionsbilanz<br />

eines Projektes ein wichtiger Optimierungsgesichtspunkt.<br />

Vor dem Hintergrund eines immer besseren baulichen Wärmeschutzes der Gebäude verschieben<br />

sich auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die solare Nahwärme. Energieversorgungssysteme<br />

sollen zukünftig immer als Gesamtheit bewertet werden (Energiesparverordnung<br />

2000). Eine wirtschaftliche Optimierung der Kombination von baulichem Wärmeschutz<br />

und aktiver Solarenergienutzung ist daher unabdingbar. Dabei müssen auch bereits<br />

bestehende Wohnsiedlungen mit in die Untersuchungen einbezogen werden.<br />

Für die Zukunft soll der Anteil fossiler Brennstoffe für die Energieversorgung von Wohnsiedlungen<br />

so gering wie möglich gehalten werden. Eine CO 2 -neutrale Energieversorgung ist<br />

anzustreben.<br />

Insgesamt soll die Technik der solaren Nahwärmeversorgung mit unterschiedlichen Langzeit-<br />

Wärmespeichern im Zusammenhang mit unterschiedlichen Gebäude-Dämmstandards und in<br />

Verbindung mit unterschiedlichen Anlagen zur Restwärmedeckung zu einer realisierbaren,<br />

wirtschaftlich konkurrenzfähigen Technologie gestaltet werden. Mit Hilfe dieser Technologie<br />

wird eine nachhaltige und ressourcenschonende Wärmeversorgung von Wohnsiedlungen<br />

möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!