07.01.2015 Aufrufe

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 Weiterentwicklung der Langzeit-Wärmespeicher<br />

Die jeweiligen Einsatzbereiche der verschiedenen Bauarten von Langzeit-Wärmespeichern<br />

hängen u.a. von der Projektgröße und den geologischen Gegebenheiten (siehe Tabelle 3.1) im<br />

Untergrund des Speicherstandortes ab.<br />

Tabelle 3.1:<br />

Speichertyp,<br />

Speicherkapazität<br />

Heißwasser<br />

60 bis 80 kWh/m³<br />

Kies/Wasser<br />

40 bis 50 kWh/m³<br />

Erdsonden<br />

15 bis 20 kWh/m³<br />

Aquifer<br />

30 bis 40 kWh/m³<br />

Anforderungen an den Standort bei verschiedenen Langzeit-Wärmespeichern<br />

(aus /1/ und erweitert; k f ist der Durchlässigkeitsbeiwert)<br />

Bodenbeschaffenheit,<br />

erforderliche Tiefe<br />

gut stehend,<br />

Bodenklasse II-III,<br />

10 bis 15 m<br />

gut stehend,<br />

Bodenklasse II-III,<br />

5 bis 15 m<br />

gut bohrbar, auch Fels,<br />

Bodenklasse I-III,<br />

25 - 100 m je nach<br />

Speichervolumen<br />

nach oben (und unten)<br />

durch dichte Schichten<br />

abgeschlossen<br />

20 bis 50 m mächtig<br />

Grundwasserstand<br />

möglichst kein<br />

Grundwasser<br />

möglichst kein<br />

Grundwasser, Fließgeschwindigkeit<br />

muß<br />

gering sein<br />

Grundwasser günstig,<br />

Fließgeschwindigkeit<br />

muß gering sein<br />

Grundwasser notwendig,<br />

Fließgeschwindigkeit<br />

muß<br />

gering sein<br />

hydraulische<br />

Durchlässigkeit<br />

des Bodens<br />

bei Grundwasser<br />

dicht, sonst keine<br />

Anforderungen<br />

bei Grundwasser<br />

dicht, sonst keine<br />

Anforderungen<br />

bei Grundwasser<br />

dicht (k f < 10 -8 m/s<br />

bis 10 -12 m/s)<br />

hohe Durchlässigkeit,<br />

k f > 10 -4 m/s<br />

Für die Wärmespeicherung im Untergrund wird derzeit die VDI-Richtlinie 4640 /20/ erstellt.<br />

Der Status der einzelnen Speichertypen wird nachfolgend aufgeführt, wobei die innerhalb<br />

dieses Projekts fertiggestellten Wärmespeicher detailliert vorgestellt werden. In einer Zusammenfassung<br />

werden dann die einzelnen Weiterentwicklungen beschrieben sowie ein Ausblick<br />

gegeben.<br />

3.1 Heißwasser-Wärmespeicher<br />

Basierend auf Erfahrungen aus früheren Projekten (/1/, /21/, /22/, /23/, /24/, /25/), entstand<br />

unter den Randbedingungen:<br />

• gut stehender, grundwasserfreier Boden,<br />

• Zwischenlagerung des Aushubs auf der Baustelle,<br />

• Überdeckung der Speicherdecke mit Erdreich,<br />

folgende Grundkonzeption für Heißwasser-Wärmespeicher:<br />

• eingegrabene, meist zylindrische Behälter,<br />

• Tragkonstruktion aus Stahlbeton,<br />

• innenliegende Auskleidung mit Edelstahlblech,<br />

• außenliegende Wärmedämmung,<br />

• Feuchtigkeitsschutz der Wärmedämmung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!