07.01.2015 Aufrufe

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

download - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erdsonden-Wärmespeicher 69<br />

3.2.3.2 Wahl des Verfüllmaterials und des U-Rohr-Schenkelabstands<br />

Neben dem Sondenmaterial und der U-Rohr-Anzahl hat die Wahl des Verfüllmaterials und<br />

die Anordnung der U-Rohre im Bohrloch einen entscheidenden Einfluß auf das Wärmeübertragungsvermögen<br />

der Erdsonde.<br />

Das Verfüllmaterial hat neben der Herstellung des thermischen Kontakts zwischen U-Rohr<br />

und Bohrlochwand vor allem die Aufgabe, das Bohrloch wieder dauerhaft fest zu verschließen<br />

und so die Verunreinigung des Grundwassers von der Oberfläche aus bzw. die Vermischung<br />

mehrerer Grundwasserstockwerke untereinander zu vermeiden. Gebräuchliche Verfüllmaterialien<br />

sind Suspensionen aus Bentonit, Sand und Zement, wobei das Tonmineral Bentonit<br />

quellende Eigenschaften aufweist und dadurch die sichere Abdichtung gewährleistet. Allerdings<br />

ist die Wärmeleitfähigkeit von reinem Bentonit sehr gering (0,5 W/mK). Eine Zugabe<br />

von kristallinem Sand erhöht die Wärmeleitfähigkeit, allerdings reduziert dies die abdichtende<br />

Wirkung und fördert vor allem den Verschleiß an den Verfüllpumpen.<br />

Vom thermischen Standpunkt her wäre es wünschenswert, daß die U-Rohr-Schenkel an der<br />

Bohrlochwand anliegen. Dieser ideale Fall ist jedoch nicht realisierbar, da die Sonde dann<br />

nicht mehr ins Bohrloch eingebracht werden kann. Damit dies problemlos möglich ist, muß<br />

jeweils ein Abstand von mindestens 1 cm zwischen Rohr und Bohrlochwand vorhanden sein.<br />

Diesem Umstand muß in der Praxis mit dem Einsatz von Abstandshaltern Rechnung getragen<br />

werden, die auf jeden Fall verhindern, daß die U-Rohr-Schenkel zu eng zusammenrücken und<br />

es so zu einem übermäßigen Wärmeübergang vom warmen zum kalten Schenkel kommt. Die<br />

Praxis hat gezeigt, daß die Abstandshalter bei dem verhältnismäßig weichen PB-Rohr etwa<br />

alle 0,5 bis 1 m montiert werden müssen.<br />

Solarertrag [kWh/m²a]<br />

250<br />

248<br />

246<br />

244<br />

242<br />

240<br />

238<br />

236<br />

Tiefe 30 m, 164 Sonden<br />

Sondenabstand 2 m<br />

Volumen 19 750 m³<br />

Sonde PB, 1U, 25x2.3 mm<br />

Bohrlochdurchm. 115 mm<br />

60<br />

59<br />

58<br />

57<br />

56<br />

55<br />

54<br />

53<br />

Speichernutzungsgrad [%]<br />

234<br />

52<br />

232<br />

51<br />

230<br />

1.25 W/mK<br />

d=9 cm<br />

1.25 W/mK<br />

d=7 cm<br />

1.25 W/mK<br />

d=5 cm<br />

0.85 W/mK<br />

d=9 cm<br />

0.85 W/mK<br />

d=7 cm<br />

0.85 W/mK<br />

d=5 cm<br />

50<br />

Bild 3.11:<br />

Einfluß der Wärmeleitfähigkeit des Verfüllmaterials und des U-Rohr-Abstands<br />

In Bild 3.11 ist der Einfluß der Wärmeleitfähigkeit des Verfüllmaterials und des U-Rohr-<br />

Abstands (d in Bild 2.23) dargestellt. Die Wärmeleitfähigkeiten von 0,85 bis 1,25 W/mK<br />

decken den Bereich üblicher Bentonit-Gemische ab. Ein Schenkelabstand von 9 cm bedeutet<br />

bei der gewählten Konfiguration (Bohrlochdurchmesser 115 mm, U-Rohr-Durchmesser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!