12.11.2012 Aufrufe

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erfahrungsberichte von Lehrer/innen der vier Schulen<br />

Erfahrungsbericht der Emil-Rentmeister-Schule<br />

Unsere Schülerinnen benötigen unendlich viel Hilfe, Ermutigung und Motivation. Durch<br />

das ABBEO-Projekt konnten zusätzliche Förderstunden eingerichtet werden, in denen in<br />

kleinen Lerngruppen nach individuellen Förderplänen gefördert wurden. Förderstunden<br />

und Berufswahlpass waren förderliche Unterstützungsmaßnahmen des Projekts.<br />

Die Praktika werden auch von Lehrerseite positiv bewertet.<br />

„Die Schülerinnen haben durchweg gute Erfahrungen mit den Praktika gemacht.<br />

Selbst negative Dinge werden als sinnvolle Erfahrung bezeichnet. Sie sind der Ansicht,<br />

für das Leben gelernt zu haben.” „Fast alle Kinder haben für sich den Eindruck<br />

gewonnen, in ihrer Persönlichkeit gereift zu sein. Sie geben an, offener und selbstbewusster<br />

geworden zu sein.“<br />

„Selbst Schüler, die im Unterricht Schwierigkeiten haben und verhaltensauffällig sind,<br />

haben sich angestrengt, waren zuverlässig und fleißig.”<br />

Probleme zeigten sich bei den Praktikumsplätzen insofern, als zwar Adressen<br />

möglicher Firmen angeboten wurden, aber bei Nachfrage viele Firmen keine Praktikanten<br />

aufnahmen. Besonders im handwerklichen Bereich war die Akquisition<br />

von Praktikumsplätzen schwierig. Das lag zum Teil am geringen Angebot von<br />

Praktikumsplätzen im Handwerk, zum Teil auch an der fehlenden Mobilität unserer<br />

Schüler.<br />

„Bei der Wahl der Praktikumsbetriebe zeigten sich die Schüler wenig flexibel. Sie bevorzugten<br />

Stellen im Stadtteil, waren selten bereit, einen weiteren Weg in Kauf zu<br />

nehmen." (Klassenlehrer)<br />

Handwerksbetriebe nehmen zwar für zwei Wochen Praktikanten auf, aber im Hinblick<br />

auf Übernahme in eine Ausbildung wird eine Betonung auf das Erreichen der Fachoberschulreife<br />

erwähnt, die nur einige Schülerinnen erhalten. Der Eindruck bei den<br />

Praktika ist der, dass Betriebe unsere Schüler als fleißig einschätzen, aber sich nicht<br />

den Ruck geben können, die positive Erfahrung mit unseren Schülern in eine Lehrstelle<br />

umzuwandeln. Viele Betriebe und Firmen kannten das ABBEO-Projekt nicht.<br />

Die betreuenden Lehrer betonen, dass den Schülern nur bedingt durch ABBEO geholfen<br />

werden konnte. Unsere Schüler haben mit den gleichen Problemen zu kämpfen<br />

wie in den Jahren zuvor: mangelnde, passende Lehrstellenangebote für Hauptschüler;<br />

gerade in niedrig qualifizierten Berufen. In Berufen des Bauhandwerks z. B. gab es<br />

keine Stellen. Erschwerend kam die Motivationsproblematik hinzu:<br />

„Die meisten Schüler haben gar nicht vor, eine Ausbildung zu machen. Es ist ihnen zu<br />

anstrengend. Sie können es sich nicht vorstellen, täglich zur Arbeit zu gehen. Sie setzen<br />

sich lieber noch ein Jahr auf die Schulbank. Sie haben zwar Bewerbungen geschrieben,<br />

aber hauptsächlich, um den Lehrern einen Gefallen zu tun.”<br />

Problematisch und äußerst aufwändig gestaltete sich die Kontaktaufnahme zu Ausbildungs-<br />

und Wirtschaftsbetrieben. Kooperationsverträge mit unserem Partnerbetrieb<br />

beginnen erst zu wachsen.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!