12.11.2012 Aufrufe

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Helga Kleinkorres: ABBEO im Kontext des Projektes<br />

1. Ausgangssituation<br />

1.1. ABBEO und die Initiative zur Stärkung der Ausbildungsreife<br />

Im Februar 2005 startete das landesweite Projekt ABBEO – Projekt zur Förderung<br />

der Ausbildungsreife und Berufsorientierung in Duisburg (abbeo.nrw.de. / Unternehmerhaus-AG)<br />

mit 10 Pilotschulen. ABBEO ist ein Beratungsprojekt, das helfen soll,<br />

Berufsorientierung in Schulen zu vertiefen und zu systematisieren. Hauptziel ist,<br />

Schüler und Schülerinnen möglichst frühzeitig und gezielt auf die Berufswahl vorzubereiten.<br />

Im Herbst 2005 wurde im Rahmen eines Treffens der Kooperationspartner zur Büssow-Initiative<br />

deutlich, dass bereits 2 Schulen von 4 ausgewählten Hauptschulen<br />

durch das ABBEO-Projekt gefördert wurden. Das Aufgabenspektrum des Projektes<br />

überzeugte, da Parallelen in der Zielsetzung erkannt wurden und eine Betreuung vor<br />

Ort wichtig erschien. Um die Koordinierung und Finanzierung der Maßnahmen vor<br />

Ort zu gewährleisten, wurde daher beschlossen, auch die beiden weiteren Schulen<br />

dem Projekt „zuzuschlagen“. Da ABBEO im Herbst allerdings zunächst planungsgemäß<br />

mit dem 8.Jahrgang in allen Pilotschulen startete, wurden die vier 9-er Klassen<br />

zusätzlich aufgesetzt und parallel in den unteren Jahrgängen gearbeitet.<br />

1.2. Aufgaben von ABBEO im Rahmen der Büssow-Initiative<br />

Angelehnt an die Zielsetzungen und Umsetzung im Projekt ABBEO können folgende<br />

Aufgabenfelder definiert werden:<br />

• Projektmanagement - Koordinierung der Maßnahmen<br />

• Finanzierung von Maßnahmen<br />

• Beratung der Schulen im Kontext von ABBEO<br />

• Kontakte zur Wirtschaft:<br />

o Angebote zur Kooperation mit Unternehmen vor Ort<br />

o Veranstaltungen zur Vorstellung von Ausbildungsberufen – insbesondere<br />

für Hauptschüler<br />

o Unterstützung in der Akquise und Weitergabe von Praktikums- und<br />

Ausbildungsplätzen<br />

o Austausch mit Unternehmen zu den Ergebnissen<br />

• Fortbildungsangebote für Schüler und Lehrer<br />

o Schulungen zur Einführung des Berufswahlpasses<br />

o Workshops zum Thema „Praxislernen“ - zur Vertiefung des Unterrichtsstoffes<br />

in der betrieblichen Praxis<br />

o Angebot Lehrerbetriebspraktikum<br />

o Kompetenzchecks für Schüler<br />

o Workshops zur Lebens- und Berufswahlorientierung, Telefontrainings,<br />

Bewerbungstrainings für Schüler<br />

o Impulstage für Lehrer zur Förderung des Erfahrungsaustausches und<br />

Kennen lernen von Angeboten für Schüler z.B: Berufeparcours, Trainingsangebote,<br />

Kontakte zu Unternehmen, Informationen zum regionalen<br />

Arbeitsmarkt (z.B. Veranstaltung zur Zukunft der einfachen Berufe),<br />

Kennen lernen von Auswahlverfahren<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!