12.11.2012 Aufrufe

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vier Duisburger Projektschulen ziehen Bilanz:<br />

Ansatzpunkte und Erfahrungen; Veränderungen, Erfolge und Grenzen des Projekts<br />

sowie Konsequenzen für die weitere schulische Arbeit<br />

Ansatzpunkte und Erfahrungen bei der Arbeit mit Hauptschülern; Veränderungen,<br />

Erfolge und Grenzen, Konsequenzen für die weitere schulische Arbeit<br />

Die Ausgangslage bei ausgewählten Kompetenzen der Schüler/innen, exemplarisch<br />

dargestellt anhand der Ergebnisse des BWT der Arbeitsagentur, kann im Artikel von<br />

Rüdiger Bongers nachgelesen werden.<br />

Mindestens ebenso wichtig wie die faktische Basis von Wissen und Kompetenzen<br />

sind jedoch die psychischen und sozialen Voraussetzungen der Jugendlichen, vor<br />

allem in Bezug auf die nahe/ferne Arbeitswelt.<br />

Schulen und Lehrer/innen berichten, dass viele Schüler/innen Schwierigkeiten damit<br />

haben, sich in eine konkrete Zukunftsperspektive zu begeben, die länger als vier<br />

Monate beträgt. Die Jugendlichen leben in einem sozialen Umfeld, das sie von Tag<br />

zu Tag leben lehrt. Die Gewissheit, einen Ausbildungsberuf aufnehmen zu müssen<br />

um den Lebensunterhalt zu sichern, geht immer mehr verloren, die Schule sieht sich<br />

der Aufgabe gestellt, dass die Gewissheit, dass Sozialhilfekarrieren „vererbt werden“,<br />

durchbrochen werden muss.<br />

Doch auch wir Lehrer/innen stellen fest, dass der Übergang in Ausbildung und Beruf<br />

noch mehr als schon bisher in unseren Fokus genommen werden muss.<br />

Veränderungen durch das Projekt, erste Erfolge<br />

Insgesamt ist, wie es auch in vielen Abschnitten des vorangegangenen Kapitels<br />

schon latent oder explizit zum Ausdruck kommt, festzustellen, dass durch die intensive<br />

Auseinandersetzung mit dem Arbeitsfeld "Berufsfindung“ im Rahmen des Büssow-Projektes<br />

sowohl bei den direkt betroffenen Schülerinnen und Schülern der 10.<br />

Klassen, aber auch durch die schulinterne Kommunikation bei den nachfolgenden<br />

Klassen eine positiv veränderte Einstellung zur Berufswahl und Berufsfindung festzustellen<br />

ist. Dies lässt sich zum Beispiel festmachen an der Zahl der Bewerbungen, an<br />

der Zahl der besuchten einschlägigen Informationsveranstaltungen und der gezielten<br />

Nutzung der Angebote der Arbeitsagentur (Berufsberatung, BIZ-Besuche, Nutzung<br />

von Internetausbildungsbörsen).<br />

Durch die mehr als zweijährige Arbeit im Projekt ist der Bereich „Übergang Schule –<br />

Beruf“ für alle sichtbar deutlich stärker in den Mittelpunkt des Schulprogramms und<br />

der praktischen schulischen Arbeit gerückt.<br />

- Die Einführung von bis zu sechs Wochenstunden umfassendem zusätzlichen<br />

Förderunterricht,<br />

- die deutliche Ausweitung der Praktika und<br />

- die Einführung eines wöchentlichen Praktikumstages für Schüler(innen), die<br />

beispielsweise im Schuljahr 2006/07 in einer Klasse zusammengefasst wurden,<br />

haben dazu geführt, dass nicht nur im Klassenraum, sondern auch in allen anderen<br />

schulischen Bereichen (Kollegien, Lehrer- und Schulkonferenzen) eine intensive<br />

Auseinandersetzung mit dem Thema stattfand, so zum Beispiel die Erfahrungen der<br />

Heinrich-Böll-Schule.<br />

Das Projekt hat auch gezeigt, dass die Schüler(innen) zur individuellen Aufarbeitung<br />

der Berufswahlschritte regelmäßige, intensive Laufbahn- und Beratungsgespräche<br />

benötigen.<br />

„Unsere Schüler haben größere Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden, wenn<br />

sie einen persönlichen Kontakt aufbauen können. Die spezielle Vorbereitung führt zu<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!