12.11.2012 Aufrufe

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Helga Kleinkorres: ABBEO im Kontext des Projektes<br />

gelnde Mathematikkenntnisse Wunsch und Wirklichkeit aufzeigten. Vielen Schülern<br />

fehlte hier eine realistische Einschätzung von eigenen Kenntnissen und Fähigkeiten,<br />

gerade dies aber wird in den Bewerbungsgesprächen den Schülern abverlangt und<br />

ist unabdingbar für eine berufliche Entscheidung.<br />

Diese Angebote wurden nicht flächendeckend, sondern nach jeweiligem Bedarf abgefragt.<br />

Nicht jede Schule wollte oder konnte – beispielsweise aus zeitlichen Gründen<br />

– darauf zurückgreifen. Daher sind die Erfahrungen damit unterschiedlich. Sofern<br />

es möglich war, hat die Verfasserin an diesen Trainings partiell teilgenommen<br />

um sich einen Eindruck zu verschaffen und Angebote mit weiterzuentwickeln. Ein<br />

konkreter Erfahrungsbericht eines Referenten, Herrn Hanschmidt (Workshop zur Berufs-<br />

und Lebensorientierung) wird zur Veranstaltung am 31.05.2007 vorgelegt. Die<br />

Angebote zu Fortbildungen für Lehrer wurden ebenfalls bedarfsgerecht in Anspruch<br />

genommen. Trotz der restriktiven Politik und dem erhöhten Arbeitsaufwand war die<br />

Resonanz auf die Veranstaltungen sehr hoch. Erfreulich ist beispielsweise auch festzustellen,<br />

dass die Nachfrage nach einem Lehrerbetriebspraktikum nach einem entsprechenden<br />

Workshopangebot gerade aus diesen Hauptschulen kommt.<br />

3. Erfahrungen und Resultate<br />

3.1 Erfahrungen mit Unternehmen in der Region<br />

Ausgangspunkt der Initiative war die Aussage des RP Büssow, die Wirtschaft engagiere<br />

sich zu wenig im Kontext Ausbildung und biete Hauptschülern keine Chancen.<br />

Die Erfahrungen im Projekt zeigen, dass es durchaus reelle Chancen gibt, die vielfach<br />

wenig genutzt werden oder unbekannt sind. Die allgemeine Ausbildungsplatzsituation<br />

konnte durch die Initiative nicht beeinflusst werden.<br />

Die Bewerbungssituation auf dem gegenwärtigen Ausbildungsmarkt ist für Abgänger<br />

aller Schulformen, die sich um einen Ausbildungsplatz bemühen, denkbar schwierig.<br />

Einerseits fehlen – trotz erheblicher Anstrengungen – immer noch viele Ausbildungsplätze,<br />

andererseits bleiben zum Teil etliche Ausbildungsplätze unbesetzt.<br />

Die folgende Zusammenfassung der Ursachen kann nur exemplarisch erfolgen, da<br />

hier keine<br />

umfassende Befragung mit den Unternehmen durchgeführt wurden. Im Rahmen von<br />

ABBEO wurden insgesamt ca. 100 Unternehmen akquiriert. Durchweg signalisierten<br />

die Gesprächspartner ihre Bereitschaft, mit Schulen zusammen zu arbeiten (gemeint<br />

sind hier alle ABBEO Schulen). Sofern das Gespräch im Unternehmen stattfand,<br />

wurden diese Gespräche auch protokolliert Die Ergebnisse können für das Projekt<br />

allerdings durchaus repräsentativ sein, da sich viele Aussagen wiederholen.<br />

3.2. Wesentliche genannte Ursachen für die mangelnde Ausbildungsreife<br />

bzw. Berufsorientierung von Hauptschülern<br />

Hier noch einmal zusammengefasst die teils schon beschriebenen Ursachen für die<br />

Ablehnung von Bewerbern:<br />

• geringe Kenntnisse über den angestrebten Ausbildungsberuf – keine konkrete<br />

Vorstellung über die Tätigkeiten und Anforderungen<br />

• geringe Kenntnisse über den Ausbildungsbetrieb und die jeweilige Branche<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!