12.11.2012 Aufrufe

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rüdiger Bongers: Der Beitrag des Psychologischen Dienstes der Arbeitsagentur<br />

Die Testdurchführung<br />

Zur Feststellung der Ausgangssituation an den Schulen des Projektes stützte sich<br />

der Psychologische Dienst der Agentur für Arbeit u. a. auf folgende Testverfahren<br />

aus dem BWT:<br />

Sprachbeherrschung, bestehend aus:<br />

- Sprachlogisches Denken<br />

- Sprachliche Abstraktionsfähigkeit<br />

Rechtschreibung<br />

Rechnerisches Denken, bestehend aus:<br />

- Textrechnen<br />

Grundrechnen<br />

Bruch-, Dezimal-, Prozentrechnen 24<br />

Um den Schülern eine Rückmeldung nicht nur über ihre Kenntnisse in den Bereichen<br />

Deutsch und Mathematik geben zu können, sondern ihnen eventuell auch Tipps und<br />

Hinweise für ihre weiteren beruflichen Zielplanungen mitteilen zu können, wurden<br />

zusätzliche Verfahren aus dem BWT zum räumlichen Vorstellungsvermögen und<br />

zum technischen Verständnis (wichtig für viele handwerklich-technische Berufe) mit<br />

einbezogen, Verfahren, die kein Schulwissen, sondern eher die Begabung für bestimmte<br />

Bereiche erfassen.<br />

Auch wurde der Faktor „Logisches Denken“ gesondert durch zwei Verfahren aus<br />

dem Leistungsprüfsystem von Horn 25 erfasst. Die Fähigkeit, logisch zu denken wird<br />

in zahlreichen Intelligenztheorien als Bestandteil menschlicher Intelligenz betrachtet<br />

und findet somit auch Eingang in entsprechenden Testverfahren zur Personalauswahl.<br />

Die Ergebnisse in den Bereichen Deutsch und Mathematik dieser ersten Untersuchung<br />

im Jahre 2005 bildeten für entsprechende Fördermaßnahmen die Grundlage.<br />

Dabei wurde für jeden Schüler ein Datenblatt mit seinen Leistungen in den einzelnen<br />

Aufgabengruppen erstellt, um individuell den Förderbedarf festzuhalten.<br />

Die Gesamtergebnisse dieser Untersuchungen im Jahre 2005 sind nachfolgend<br />

dargestellt. Untersucht wurden insgesamt 207 Schüler der 8. Klassen von 4 Hauptschulen.<br />

24 Die Beispielaufgaben zum mathematischen Teil sind im Anhang enthalten.<br />

In diesem Zusammenhang sei auch auf den Artikel von L. Schmitz-Atzert, B. Deter und S. Jaeckel,<br />

Prädiktion von Ausbildungserfolg: Allgemeine Intelligenz (g) oder spezifische kognitive Fähigkeiten?,<br />

(Zeitschrift für Personalpsychologie, 3 (4), 147-158, Hogrefe Verlag, Göttingen 2004) verwiesen.<br />

25 Wolfgang Horn: Leistungsprüfsystem, Göttingen 1983, Hogrefe<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!