12.11.2012 Aufrufe

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

Bezirksregierung Düsseldorf - Unternehmerverbandsgruppe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Günter Rehn: Zur Situation von Hauptschüler/innen<br />

beim Übergang Schule – Berufsausbildung<br />

Bildung, Ausbildung und gesellschaftliche Teilhabe<br />

Muss man eigentlich begründen, wieso es Projekte gibt, die sich der Förderung der<br />

Berufswahlorientierung und Förderung der Ausbildungsreife von Hauptschüler/inne/n<br />

widmen? Nein.<br />

Die zentrale Bedeutung von schulischer und beruflicher Bildung für gesellschaftliche<br />

Chancen, soziale und ökonomische Teilhabe ist unbestreitbar. Eine demokratische<br />

Gesellschaft, die sich nicht oder unzureichend der Aufgabe stellt, der nachwachsenden<br />

Generation diese Bildung in qualitativ und quantitativ ausreichender Form zur<br />

Verfügung zu stellen, versagt mithin in diesem wichtigen Bereich der Sozialisation.<br />

Ungeachtet der Diskussion dessen, was „die Wirtschaft“ von den Schulabgängern<br />

erwartet 1 ist es hierbei zunächst nicht wichtig, ob die seit Jahren in Deutschland jährlich<br />

etwa mehrere zehntausend junge Menschen umfassende Gruppe tatsächlich<br />

oder nur gefühlt nicht ausbildungsreif ist. Entscheidend ist, dass eben diese jungen<br />

Menschen sich oft vergeblich um eine berufliche Ausbildung bemühen, viele sich resigniert<br />

erst gar nicht bewerben. Ihre Chancen auf ökonomische und gesellschaftliche<br />

Teilhabe sinken damit beträchtlich, ihr Armutsrisiko steigt, für viele zeichnen sich<br />

in dieser für ihre Biographie wichtigen Orientierungsphase damit schon früh später<br />

drohende Arbeitslosigkeit und Hartz IV-Karrieren ab.<br />

Der Blick, der sich hier zunächst auf die Situation in ganz Deutschland richtet, wird<br />

später zunehmend auf die Situation in NRW, dem Ruhrgebiet und natürlich vor allem<br />

in Duisburg gerichtet werden.<br />

1 dargestellt z.B. im Faltblatt der IHK NRW o.J. (2002): Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?<br />

Textfassung z.B. dokumentiert auf http://www.ihkkoeln.de/Navigation/AusUndWeiterbildung/Berufsbildungspolitik/Anlagen/BroschuereWirtschaft.PDF);<br />

siehe hierzu auch den Beitrag von Volker Grotensohn, S. 82 ff.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!