18.01.2015 Aufrufe

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LBP: Erweiterung des Sportboothafen Hitzacker<br />

Unterlage 12.1<br />

Literatur u. Quellen<br />

breitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 2: Wirbeltiere. Schriftenreihe<br />

für Landschaftspflege und Naturschutz 69/2. BfN, Bonn – Bad Godesberg.<br />

PRETSCHER, P. (1998): Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera). Bearbeitungsstand:<br />

1995/96. in Binot et al. (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands.<br />

Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 55. Bf N, Bonn Bad-Godesberg.<br />

RASSMUSS, J., HERDEN, C., JENSEN, J., RECK, H. & SCHÖPS, K. (2003). Methodische<br />

Anforderungen an Wirkung s Prognosen in der Eingriffsregelung, Angewandte Landschaftsökologie,<br />

Heft 51. Bonn-Bad Godesberg.<br />

REUTHER, C. (1993) Fischotter – in NIETHHAMMER, & KRAPP (Hrsg): Handbuch der<br />

Säugetiere Europas, Bd.5/II: Raubsäuger, Wiesbaden, ZAHNER, V., M. SCHMIDBAUER<br />

& G. SCHWAB (2005): Der Biber, Kunst u. Buchverlag Oberpfalz<br />

RECK, H (2001): Lärm und Landschaft. Referate der Tagung „Auswirkungen von Lärm<br />

und Planungsinstrumente des Naturschutzes" in Schloss Salzau bei Kiel, 2.& 3. März<br />

2000. Angew. Landschaftsökologie 44, Bonn-Bad Godesberg.<br />

RECK, H. (1996): Flächenbewertung für die Belange des Arten und Biotopschutzes. Beiträge<br />

der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg., 23: 71-112.<br />

SCHEFFER, F. & SCHACHTSCHABEL, P. (1992): Lehrbuch der Bodenhunde. Stuttgart.<br />

SMEETS & DAMASCHEK, BOSCH & PARTNER, FÖA LANDSCHAFTSPLANUNG & E.<br />

GASSNER (2007): Entwicklung von Methodiken zur Umsetzung der Eingriffsregelung und<br />

artenschutzrechtlicher Regelungen des BNatSchG sowie Entwicklung von Darstellungsformen<br />

für Landschaftspflegerische Begleitpläne im Bundesfernstraßenbau (Leitfaden<br />

Eingriffsregelung/Musterkarten LBP), Entwurfsfassung vom 18.08.2007. – F+E-Projekt Nr.<br />

02.0233/2003/LR des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung.<br />

SÜDBECK, P., H.-G. BAUER, M. BOSCHERT, P. BOYE, & W. KNIEF, (2007): Rote Liste<br />

und Gesamtartenliste der Brutvögel Deutschlands. 4.,überarb. Fassung, Stand: November<br />

2007. In: Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen<br />

und Pilze Deutschlands: 159-277. {Hrsg. BFN). Bonn-Bad Godesberg 2009.<br />

TEUBNER, J., & J. TEUBNER (2004): Lutra lutra (Linnaeus, 1758). – In: Petersen, B.,<br />

Ellwanger, G., Bless, R. Boye, P., Schröder, E. & Ssymank, A.: Das europäische Schutzgebietssystem<br />

Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in<br />

Planungsbüro Lindemann • Schwiepke 2 • 29482 Küsten S e i t e | 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!