18.01.2015 Aufrufe

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LBP: Erweiterung Sportboothafen Hitzacker<br />

Unterlage 12.1<br />

Erfassung und Bewertung<br />

5.1.4 Empfindlichkeit<br />

Die Empfindlichkeit der Lebensräume im Plangebiet gegenüber vorhabenspezifischen<br />

Wirkfaktoren leitet sich aus der jeweiligen Wertstufe ab.<br />

Besondere Empfindlichkeiten ergeben sich für Biotope der Wertstufen V und IV gegenüber<br />

<br />

<br />

<br />

baubedingter Inanspruchnahme im Bereich des Baufelds;<br />

anlagebedingten Beeinträchtigungen und Biotopverlusten durch Abtrag und Aufschüttung<br />

bau- und anlagebedingter Veränderung der Standortverhältnisse<br />

Biotope der Wertstufe III zeichnen sich durch eine mittlere Empfindlichkeit aus. Im<br />

Fall von Biotopen der Wertstufe II und I wird von keiner besonderen Empfindlichkeit<br />

gegenüber den o. a. Wirkfaktoren ausgegangen.<br />

5.1.5 Gefährdete Pflanzenarten<br />

Pflanzen<br />

Die Auswertung vorliegender Daten 6 weist für das Elbufer am nordwestlichen Rand<br />

der „Schweineweide“ mehrere in Niedersachsen bestandsgefährdete Pflanzen auf.<br />

Es handelt sich um die Arten: Katzenschwanz (Leonurus marrubiastrum), Hirschsprung<br />

(Corrigiola litoralis), Braunes Zyperngras (Cyperus fuscus), Schlammling<br />

(Limosella aquatica), Großes Flohkraut (Pulicaria vulgaris). Im östlichen Plangebiet<br />

sind in den ufernahen Bereichen der Elbe und der Alten Jeetzel das stark gefährdete<br />

Spießblättrige Helmkraut (Scutellaria hastifolia) kartiert worden. In den verlandeten<br />

Uferzonen des Altwassers (SEF) wurde die bundesweit besonders geschützte<br />

Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) und Katzenschwanz (Leonurus marrubiastrum)<br />

gefunden.<br />

Im übrigen Bereich der „Schweineweide“ wurden keine gefährdeten und geschützten<br />

Pflanzenarten kartiert.<br />

Während der Geländearbeiten konnten auf der „Schweineweide“ nur am Elbufer<br />

wenige Exemplare des Großen Flohkrautes und des Katzenschwanzes sowie auf<br />

6 UVS zu den Hochwasserschutzmaßnahmen für Hitzacker und die Ortschaften an der Jeetzelniederung<br />

(Büro Dr. Kaiser, 2005), Kartierung der besonders geschützten Biotope, PGM<br />

2007<br />

Planungsbüro Lindemann • Schwiepke 2 • 29482 Küsten S e i t e | 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!