18.01.2015 Aufrufe

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LBP: Erweiterung Sportboothafen Hitzacker<br />

Unterlage 12.1<br />

Ermittlung und Bewertung d. Eingriffs<br />

6.6 Auswirkungen auf das Kleinklima<br />

Wirkung des Vorhabens<br />

Bedeutung / Empfindlichkeit des betroffenen Naturgutes und Prognose<br />

der Beeinträchtigungen<br />

Möglichkeiten der Vermeidung/ Minimierung<br />

Baubedingte Auswirkungen<br />

Ausmaß/<br />

Beurteilung<br />

der Beeinträchtigung<br />

Allgemeine Projektmerkmale: Anlage einer Baustraße (2.585m², Länge ca. 250m), Nutzung einer Lagerfläche für d.<br />

Bodenaushub (6.872m²), Anlage eines Erdwalls mit wiedereinbaubarem schadstoffbelasteten Oberboden (4.478 m²),<br />

Nutzungsdauer der Baustelleneinrichtungen: ca. 2 Monate (Herbst 2014)<br />

Schadstoffemissionen im<br />

Zuge des Baubetriebes<br />

(Emissionen der Baumaschinen<br />

und Staubentwicklung)<br />

• Zusatzbelastung der<br />

Luft<br />

Bedeutung: Freiflächenklima allgemeiner Bedeutung (WSt III)<br />

Prognose: Es kommt zu einer temporären Zusatzbelastung der Luft durch Abgase<br />

(Stickoxide, Feinstaub) der Baufahrzeuge und aufgewirbelten Staub. Insbesondere<br />

während länger andauernder trockener Witterungsphasen ist eine erhöhte Staubkonzentration<br />

im Baustellenbereich anzunehmen. In der Talaue der Elbe ist eine<br />

gute Windexposition gegeben, die zu einer sehr guten Durchlüftung und einem<br />

schnellen Abtransport der Luftmassen führt, so dass unter Einbezug der kurzzeitigen<br />

lokal begrenzten Wirkung keine relevante Verschlechterung der Luftqualität zu<br />

erwarten ist.<br />

Anlagebedingte Wirkungen<br />

unerheblich<br />

Allgemeine Projektmerkmale: Herstellung/Erweiterung einer Wasserfläche für den Sportboothafen durch Abgrabung<br />

(11.412 m²), Böschungsneigung 1 : 3, Befestigung der Ufer mit Natursteinen auf Geotextil)<br />

Herstellung einer Zwischenberme durch Abgrabung (1.418 m²)<br />

Umbau von Vegetationsbeständen,<br />

Schaffung<br />

aquatischer Bereiche,<br />

Reduktion von terrestrischen<br />

Flächen<br />

• Kleinklimatische<br />

Veränderungen<br />

Bedeutung: Freiflächenklima allgemeiner Bedeutung (WSt III)<br />

Prognose: Aufgrund der Abgrabung ist mit einem Verlust von kaltluftproduzierenden<br />

Flächen zu rechnen, der jedoch nur kleinräumig und nicht erheblich wirkt. Das<br />

Kleinklima aquatischer Systeme wie es bereits jetzt in der Elbeniederung zum<br />

Tragen kommt, wird stattdessen im nahen Umfeld des Hafens stärker wirksam.<br />

Durch die erweiterte Wasserflächen kommt es kleinräumig zu einer Veränderung<br />

der Strahlungsbilanz und der Verdunstungsverhältnisse. Bezogen auf das gesamte<br />

Untersuchungsgebiet ist diese Modifizierung der Verdunstungsleistung jedoch<br />

als unerheblich einzustufen. Die Änderung des Kleinklimas ist lokal begrenzt und<br />

es sind keine erheblichen Beeinträchtigungen auf Lebensraumfunktionen der<br />

Pflanzen- und Tierwelt zu erwarten.<br />

Betriebsbedingt<br />

unerheblich<br />

Allgemein: Ganzjährige Nutzung des Hafens möglich, witterungsbedingt in den Wintermonaten geringe Nutzungsaktivitäten,145<br />

Liegeplätze insgesamt nach Erweiterung, derzeit 89 Plätze genehmigt, Erweiterung der Kapazität um 56<br />

Plätze, Prognose: 70% Belegung (ca. 100 Boote), ca. 57 Anlegemanöver (gemittelt über das Jahr, höhere Nutzung im<br />

Sommer gegenüber niedriger Nutzung außerhalb der Saison wahrscheinlich)<br />

Erhöhung der Luftschadstoffe<br />

durch Zunahme des<br />

Bootsverkehrs<br />

• Belastung der Luft<br />

mit Luftschadstoffen<br />

Bedeutung: Freiflächenklima allgemeiner Bedeutung (WSt III)<br />

Prognose: Die Zunahme der Schadstoffbelastung ist aufgrund der geringen Anzahl<br />

der Emittenten (Erweiterung um max. 56 Boote) zu vernachlässigen, zumal<br />

keine lufthygienischen Belastungsgebiete im Umfeld bestehen.<br />

unerheblich<br />

Planungsbüro Lindemann • Schwiepke 2 • 29482 Küsten S e i t e | 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!