18.01.2015 Aufrufe

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erweiterung des Sportboothafens Hitzacker (Elbe)<br />

Maßnahmenblätter<br />

Stand: August 2013 Anlage 2<br />

Projektbezeichnung<br />

Erweiterung des Sportboothafens<br />

Hitzacker (Elbe)<br />

Bezeichnung der Maßnahme<br />

Maßnahmenblatt<br />

Vorhabenträger<br />

Hafen Hitzacker (Elbe)<br />

GmbH<br />

Wiederherstellung des Grünlandes auf der<br />

„Schweineweide“<br />

Maßnahme zum Lageplan der landschaftspflegerischen<br />

Maßnahmen<br />

Unterlagen Nr.: 13.3 Blatt-Nr. 1<br />

Lage der Maßnahme<br />

Baufeld Elbinsel „ Schweineweide“ und östliches Elbvorland<br />

Begründung der Maßnahme<br />

Auslösende Konflikte (Nr.: K 3 u. K 5 im Bestands- u. Konfliktplan)<br />

Maßnahmen-Nr.<br />

A 4<br />

Maßnahmentyp<br />

V = Vermeidungsmaßnahme<br />

A = Ausgleichsmaßnahme<br />

E = Ersatzmaßnahme<br />

W = Wiederherstellungsmaßnahme<br />

G = Gestaltungsmaßnahme<br />

S = Schutzmaßnahme<br />

Zusatzindex<br />

FFH/S = Schadensbegrenzungsmaßnahme<br />

FFH/K = Kohärenzsicherungsmaßnahme<br />

CEF = funktionserhaltende Maßnahme<br />

FCS = Maßnahme zur Sicherung eines günstigen<br />

Erhaltungszustandes<br />

K 3: Beeinträchtigung von Biotopen der WSt III (GIAmü: 11.390 m², NRG/UFT: 360 m²)<br />

K 5: Beeinträchtigung eines Nahrungshabitats des Weißstorches (11.390 m²)<br />

Konflikt Artenschutz: Betriebsbedingte Beeinträchtigung und Störung von essentiellen Habitaten von<br />

streng geschützten Arten<br />

Wertgebende Bestandssituation<br />

GIAmü (WST III)<br />

Wanderkorridor des Bibers und des Fischotters und potentieller Ruheplatz des Bibers<br />

Weißstorch EU-VS-Richtlinie, Anhang I, streng geschützte Art nach §7 Abs.2 Nr. 14, RLN: 2<br />

Biber: FFH-Richtlinie Anhang II+IV, streng geschützte Art nach §7 Abs.2 Nr. 14, RLN: O<br />

Fischotter: FFH-Richtlinie Anhang II+V, streng geschützte Art nach §7 Abs.2 Nr. 14, RLN: 1<br />

Beeinträchtigungsumfang: ca. 11.750 m²<br />

Ausgangszustand der Maßnahmenflächen<br />

GIAmü, UR, NRG/UFT<br />

Zielkonzeption der Maßnahme<br />

Ausgleich der baubedingten Biotopverluste durch die Wiederherstellung des Intensivgrünlandes oder<br />

die Entwicklung eines vergleichbaren Grünlandbiotops (z.B. Flutrasen)<br />

Vermeidung einer verbotstatbestandlichen Betroffenheit von streng geschützten Arten<br />

Umsetzung der Maßnahme<br />

Beschreibung der Maßnahme<br />

Teilmaßnahme A 4.1: Entwicklung eines gemähten Intensivgrünlandes der Auen (GIAmü) oder eines<br />

ähnlichen Grünlandbiotopes (z. B. Flutrasen):<br />

Nach dem Rückbau der Baustelleneinrichtung und des Erdschutzwalls wird die Fläche rekultiviert<br />

(vgl. Bodenschutzmaßnahme S 1) und der Oberboden aufgelockert mit einem Grubber. Zur Entwicklung<br />

der Vegetation und aus Gründen des Erosionsschutzes wird eine Rasensaatgutmischung für<br />

Extensivgrünland (RSM 8.1.1) in einer Ausbringungsmenge von 10 g/m² eingesät. Die Ansaat muss<br />

innerhalb der Vegetationsperiode (März/April bis Mitte/Ende Oktober) erfolgen.<br />

Umfang der Teilmaßnahme: 9.675 m²<br />

Teilmaßnahme A 4.2: Entwicklung eines Ufersaums mit Hochstauden und Altgrasbestand<br />

Entwicklung einer 5 m breiten mit Hochstauden und Altgrasbeständen bewachsenen Saumzonen(Pufferzone)<br />

am südlichen und östlichen Rand der „Schweineweide“. mittels Sukzessi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!