18.01.2015 Aufrufe

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

2<br />

4<br />

3<br />

Biotoptypen<br />

Kürzel<br />

Name<br />

FVS<br />

LRT 3270<br />

FPT/FPS<br />

FVS<br />

FPT/FPS<br />

LRT 3270<br />

BAA<br />

BAA/UFT<br />

BE<br />

wechselfeuchtes Weiden-Auengebüsch<br />

wechselfeuchtes Weiden-Auengebüsch mit<br />

Uferstaudenflur der Stromtäler<br />

Strauch, Weide<br />

29<br />

10<br />

HBK<br />

HBE<br />

18<br />

34<br />

29<br />

27<br />

Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der<br />

Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung<br />

© 2 0 1 2<br />

21<br />

HBE<br />

OVW<br />

FZS<br />

29<br />

11<br />

UHF<br />

153<br />

2<br />

FZS/OWS<br />

29<br />

9<br />

29<br />

29<br />

32<br />

33<br />

OVS<br />

29<br />

26<br />

HBE<br />

OMX<br />

Zuwegung herstellen<br />

OVB<br />

GFFmü<br />

UR/Rex<br />

S 3<br />

64<br />

27 28<br />

17<br />

V (CEF)<br />

1<br />

60<br />

2 2<br />

18 38 19<br />

62<br />

16<br />

Brückenelement,<br />

l=10,00m<br />

15<br />

2 2<br />

1<br />

14<br />

26<br />

§<br />

A 4<br />

Schutzwall<br />

aus Oberboden<br />

1<br />

Baustelleneinrichtung<br />

für Bodenzwischenlagerung<br />

~10.000m 3<br />

~11,50<br />

20 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 21<br />

58<br />

56<br />

54<br />

52<br />

50<br />

48<br />

46<br />

44<br />

42<br />

40<br />

38<br />

36<br />

34<br />

32<br />

1<br />

3 3<br />

4 4 5 5 6 7 8 8 9 10 10 11 11<br />

13 12 12 12 12 12 13 13<br />

14<br />

13<br />

14<br />

13<br />

2 2 2 2 3 3<br />

4 4 5 5 6 7 8 8<br />

9 10 10 11 12 12 12 12 12 13 13<br />

66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92<br />

35<br />

34<br />

30<br />

28<br />

26<br />

37<br />

GIAmü<br />

25<br />

A 4.1<br />

29 30 31 32 33 34 35<br />

36<br />

24<br />

vorh. Strom- und Wasseranschluss<br />

wieder herstellen<br />

S 2<br />

DPL1/BS1<br />

33<br />

74<br />

9<br />

A 6<br />

32<br />

23<br />

HBE<br />

29<br />

31<br />

7<br />

22<br />

A 4<br />

29<br />

VSG<br />

29<br />

3<br />

21<br />

HBE<br />

NRG/UFT<br />

66<br />

27<br />

20<br />

FFH74<br />

67<br />

6<br />

25<br />

14<br />

68<br />

13<br />

13<br />

19<br />

4<br />

BSR A<br />

15<br />

13<br />

36 37 38 39 40 41 42 43<br />

15<br />

15<br />

13<br />

16<br />

17<br />

12<br />

12 12 12 12 12 13 13<br />

~7,80<br />

22 52 53 54 55 56 57<br />

30<br />

BE<br />

28<br />

94 96 98 100<br />

12<br />

24<br />

23<br />

11<br />

17<br />

18<br />

vorh. Strom- und Wasseranschluss<br />

wieder herstellen<br />

4<br />

BSR CV<br />

73<br />

2<br />

26<br />

25<br />

24<br />

HBE<br />

17<br />

10<br />

12<br />

20<br />

22<br />

18<br />

12<br />

13<br />

20<br />

19<br />

1.50 10.50 1.50<br />

17<br />

18<br />

20<br />

15<br />

16<br />

20<br />

15<br />

~11,15<br />

14<br />

19<br />

~1:1,8<br />

~1:1,8<br />

~11,90<br />

17 17 17 17 17<br />

15 15<br />

16<br />

15 15 16<br />

22<br />

12<br />

21<br />

12<br />

20<br />

15 15<br />

16<br />

19<br />

18<br />

12<br />

16<br />

12<br />

15<br />

12<br />

14<br />

12<br />

12<br />

11<br />

10<br />

102 104 106 108 110 112 114 116 118 120 122 124 126 128 130<br />

74<br />

BE<br />

16<br />

8<br />

58<br />

15<br />

13<br />

12<br />

17<br />

10<br />

17<br />

~1:3<br />

~7,80<br />

59 60 61 62 63 64 65 23<br />

4 Liegeplätze<br />

Paddelboote/Kanus<br />

14<br />

vorh. Strom- und Wasseranschluss<br />

wieder herstellen<br />

17<br />

13<br />

FZH<br />

V (CEF)<br />

DPL2/BS3<br />

9<br />

12<br />

8<br />

20<br />

~11,75<br />

A 4.1<br />

13<br />

15<br />

A 6<br />

~9,50<br />

11<br />

6<br />

20<br />

29<br />

42<br />

13<br />

~9,50<br />

URF<br />

2+236.950<br />

R=oo<br />

BE<br />

~7,50<br />

~11,80<br />

44 45<br />

4<br />

24 66 67<br />

2<br />

17<br />

20<br />

Schmutzwasseranschluss<br />

komplettieren (Anlage 9.5)<br />

10<br />

vorh. Strom- und Wasseranschluss<br />

wieder herstellen<br />

BE<br />

19<br />

FKK<br />

17<br />

17<br />

9<br />

HBE<br />

20<br />

~7,50<br />

1:2,5<br />

17<br />

9<br />

8<br />

1:2,5<br />

~7,50<br />

Liegeplätze für<br />

Fäkalienentsorgung<br />

<br />

17<br />

7<br />

8<br />

9<br />

LRT6430 UFT<br />

19<br />

2+189.920<br />

BSR C<br />

R=15.00<br />

R = oo<br />

8<br />

A 6<br />

~12,30<br />

R=15.00<br />

Weide<br />

7<br />

20<br />

6<br />

18<br />

12<br />

BE<br />

5<br />

19<br />

R=oo 2+174.550<br />

17<br />

R=oo<br />

R=36.00<br />

20<br />

15<br />

2+158.860<br />

20<br />

15<br />

R=36.00<br />

R=oo<br />

0,50<br />

3,00<br />

19<br />

4,00<br />

2+133.510<br />

0,50<br />

Schutzzaun<br />

Baustraßenbefestigung mit 30cm Schotter<br />

Schutzzaun<br />

Sicherheitsstreifen<br />

2+108.710<br />

Querschnitt<br />

Baustraße<br />

R=62.00<br />

R=oo<br />

~12,30<br />

R=62.00<br />

geplante Baustraße, b=4,00m<br />

R=oo 2+086.380<br />

R=20.00<br />

R=oo<br />

FKK<br />

FPT/ FPS<br />

FVS<br />

FZH<br />

FZS<br />

FZS/OVS<br />

GFFmü<br />

GIAmü<br />

HBE<br />

HBK<br />

NRG/ UFT<br />

OAH<br />

OMX<br />

OMX/PZ/OVW<br />

OMX/UH/OVW<br />

Kleiner Kanal<br />

Pionierfluren schlammiger und sandiger Flussufer<br />

(LRT 3270)<br />

mäßig ausgebau-ter Tieflandfluss mit Sandsubstrat<br />

(LRT 3270)<br />

Hafenbecken an Flüssen<br />

sonstiger stark ausgebauter Fluss<br />

sonstiger stark ausgebauter Fluss mit Sielbauwerk<br />

gemähter sonstiger Flutrasen, regelmäßig überflutet<br />

gemähtes Intensivgrünlandes der<br />

Überschwemmungsbereiche, regelmäßig überflutet<br />

Einzelbaum, übwerwiegend Weiden<br />

alte Kopfweiden<br />

Rohrglanzgras-Landröhricht mit Uferstaudenflur der<br />

Stromtäler<br />

Hafengelände<br />

Hochwasserschutzmauer<br />

Hochwasserschutzmauer mit Grünanlage u. Fußweg<br />

Hochwasserschutzmauer mit halbruderaler Gras- u.<br />

Staudenflur u. Fußweg<br />

132 134 136 138 140<br />

6<br />

4<br />

S 3<br />

HBE<br />

Weide<br />

HBE<br />

NRG/UFT<br />

§<br />

29<br />

GFFmü<br />

13<br />

Weide<br />

V (CEF)<br />

HBE<br />

A 5<br />

2<br />

1<br />

1<br />

9<br />

3<br />

20<br />

Geschützte Flächen<br />

VSG<br />

FFH<br />

BSR C<br />

BSR CV<br />

BSR A<br />

§<br />

LRT<br />

EU-Vogelschutzgebiet<br />

FFH-Gebiet<br />

Biosphärenreservat<br />

Gebietsteil C<br />

Biosphärenreservat<br />

Gebietsteil C - Siedlungsnahes Elbvorland<br />

Am Weinberg<br />

Biosphärenreservat<br />

Gebietsteil A<br />

Geschützter Biotop nach § 30 BNatSchG<br />

bzw. § 17 NElbbBRG<br />

Lebensraumtyp<br />

3270 Flüsse mit Schlammbänken<br />

mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p.<br />

und des Bidention p.p.<br />

6430 Feuchte Hochstaudenfluren der<br />

planaren und montanen bis alpinen Stufe<br />

9<br />

1<br />

8<br />

1<br />

MASSNAHMEN<br />

A 3<br />

5<br />

24<br />

10<br />

K 1<br />

3<br />

4<br />

1<br />

Entwicklung von<br />

5<br />

V= Vermeidungsmaßnahme<br />

S= Schutzmaßnahme<br />

A= Ausgleichsmaßnahme<br />

Rekultivierungsfläche (Lagerfläche,<br />

Baustelleneinrichtung, Erdwall, Baustraße)<br />

6<br />

4<br />

Röhricht u. Uferstaudenflur<br />

11<br />

10<br />

3<br />

6<br />

10<br />

ufernahe Saumzone<br />

Grünland<br />

11<br />

11<br />

Massnahmen Nr.<br />

6<br />

11<br />

8<br />

9<br />

Erläuterung der Maßnahme<br />

3A<br />

3B<br />

6<br />

7<br />

Grenze des Untersuchungsgebietes<br />

3<br />

18<br />

3<br />

19<br />

2<br />

3<br />

25<br />

90<br />

13<br />

2A<br />

99<br />

4<br />

74<br />

11<br />

1A<br />

2<br />

64<br />

4<br />

2<br />

6<br />

6<br />

29<br />

2<br />

65<br />

12<br />

7<br />

60<br />

9<br />

61<br />

2<br />

61<br />

6<br />

78<br />

13<br />

3<br />

3<br />

11<br />

21/3<br />

5<br />

42<br />

4/4<br />

60<br />

8<br />

2<br />

3<br />

8<br />

5<br />

5<br />

2A<br />

5<br />

1<br />

13<br />

3<br />

59/5<br />

8A<br />

78<br />

8<br />

55<br />

3<br />

2<br />

59/1<br />

4<br />

81<br />

3<br />

17<br />

55<br />

2<br />

4<br />

5<br />

16<br />

3<br />

4<br />

69<br />

54<br />

5<br />

4<br />

15<br />

55<br />

1<br />

14<br />

68<br />

3<br />

72<br />

6<br />

1<br />

2<br />

53<br />

70<br />

58<br />

4<br />

51<br />

13 11 9<br />

1<br />

56<br />

48<br />

57<br />

7<br />

1<br />

80<br />

52<br />

52<br />

12<br />

5<br />

N<br />

3<br />

2<br />

23<br />

3<br />

21<br />

19<br />

6<br />

17<br />

71<br />

1<br />

2<br />

15<br />

50<br />

1<br />

83<br />

3<br />

13<br />

11<br />

26<br />

108<br />

39<br />

2<br />

24<br />

109<br />

40<br />

49<br />

22<br />

9<br />

46<br />

20<br />

7<br />

18<br />

1<br />

Sparkasse<br />

16<br />

5<br />

104<br />

5<br />

14<br />

3<br />

83<br />

12<br />

1<br />

4<br />

OIA<br />

4<br />

10<br />

45<br />

2<br />

42<br />

1<br />

99<br />

3<br />

2<br />

84/1<br />

38<br />

2 37<br />

1<br />

8<br />

26<br />

1<br />

42<br />

41<br />

105<br />

6<br />

7<br />

4<br />

2<br />

3<br />

7<br />

4<br />

30<br />

27<br />

5<br />

113<br />

32<br />

106/8<br />

6<br />

31<br />

36/1<br />

7<br />

28<br />

8<br />

29<br />

25<br />

24<br />

9<br />

10<br />

12<br />

1 37<br />

4<br />

4<br />

125<br />

35<br />

19<br />

1<br />

10<br />

124/34<br />

23<br />

123/33 11<br />

5<br />

7<br />

2<br />

22<br />

2<br />

9<br />

12<br />

3<br />

20<br />

118<br />

48<br />

Pfarre II<br />

7A 9<br />

4<br />

1<br />

2<br />

4 6<br />

3<br />

Ev.<br />

10<br />

Johannis Kirche<br />

134<br />

89<br />

21<br />

130<br />

18<br />

11<br />

15<br />

Kindergarten<br />

OMX/UH/OVW<br />

6<br />

Pfarre I<br />

13<br />

133<br />

88<br />

16<br />

1<br />

18<br />

1<br />

3<br />

17<br />

1<br />

5<br />

7<br />

14<br />

4<br />

Schirrhof<br />

2<br />

6<br />

19<br />

142 144 145<br />

6<br />

2<br />

1<br />

4<br />

3<br />

5<br />

19<br />

17<br />

15<br />

2<br />

20<br />

1<br />

1<br />

A 6<br />

NRG/UFT<br />

29<br />

34<br />

29<br />

35<br />

10<br />

OWS<br />

2+054.350<br />

~7,80<br />

~11,80<br />

R=20.00<br />

1:2,5<br />

29<br />

R=oo<br />

~12,30<br />

NRG/UFT<br />

1:2,5<br />

2+000.000<br />

R=oo<br />

~7,80<br />

2+032.880<br />

Zugang Steganlage vom Gelände des<br />

Motor Yachtclubs Hitzacker (Elbe) e.V.<br />

Stegzugang 1<br />

36<br />

2<br />

5<br />

PKR<br />

29<br />

37<br />

2<br />

36<br />

OAH<br />

2<br />

29<br />

39<br />

2<br />

34<br />

29<br />

38<br />

OMX//PZ/OVW<br />

BAA<br />

29<br />

40<br />

2<br />

37<br />

29<br />

41<br />

§<br />

29<br />

43<br />

SEF/BAA/UFT<br />

§<br />

§<br />

1<br />

8<br />

1<br />

10<br />

OVW/UHF/UHM<br />

OVS<br />

BAA/UFT<br />

GFFmü<br />

1<br />

3<br />

4<br />

4<br />

1<br />

OVB<br />

OVS<br />

OVW<br />

OVW/ UHF/<br />

UHM<br />

OWS<br />

PKR<br />

SEF/BAA/UFT<br />

UFT<br />

UHF<br />

UR/REX<br />

URF<br />

Brücke<br />

Straße<br />

Weg<br />

Weg mit halbru-deralen Gras- u. Staudenfluren<br />

mittlerer u. feuchter Standorte<br />

Schöpfwerk<br />

strukturreicher Kleingarten<br />

naturnahes Altwasser mit wechself. Weiden-<br />

Auengebüsch u. Uferstaudenflur der Stromtäler<br />

Uferstaudenflur der Stromtäler (LRT 6430)<br />

halbruderale Gras- u. Staudenflur feuchter Standorte<br />

Ruderalflur mit Steinhaufen/-schüttung<br />

Ruderalflur frischer bis feuchter Standorte<br />

7<br />

1<br />

3<br />

6<br />

3<br />

21<br />

Nachrichtlich:<br />

UNTERTEILUNG DER EINZELNEN LIEGEPLÄTZE<br />

- 18 LIEGEPLÄTZE IN DOPPELBOX 6,00m; AUSLEGER 4,00m<br />

- 22 LIEGEPLÄTZE IN DOPPELBOX 7,00m; AUSLEGER 6,00m<br />

- 30 LIEGEPLÄTZE IN DOPPELBOX 7,50m; AUSLEGER 8,00m<br />

- 38 LIEGEPLÄTZE IN DOPPELBOX 8,00m; AUSLEGER 10,00m<br />

- 37 LIEGEPLÄTZE IN DOPPELBOX 9,00m; AUSLEGER 12,00m<br />

- 145 LIEGEPLÄTZE GESAMT (DAVON 4 LIEGEPLÄTZE FÜR PADDELBOOTE/KANUS)<br />

- 667,50m STEGLÄNGE GESAMT<br />

VERWENDETE BOOTSGRÖSSEN<br />

3,60x1,50<br />

4,50x1,55<br />

5,00x2,00<br />

6,00x1,80<br />

6,00x2,30<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

LEGENDE<br />

- Planung<br />

Bemerkung Kataster<br />

Die Grundstücksgrenzen wurden aus der, vom Katasteramt<br />

Lüchow am 10.03.2011 per e-mail (DXF-Datei)<br />

übermittelten, Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK)<br />

übernommen (Stand: 03/2011).<br />

Grundplan hergestellt:<br />

gepl. Steganlage und Ausleger<br />

gepl. Zugänge Steganlage<br />

gepl. Böschung<br />

Sportboot<br />

Paddelboot / Kanu<br />

6,40x1,45<br />

6,50x2,40<br />

6,60x2,40<br />

7,20x1,45<br />

7,10x2,40<br />

Grenze der Gebietsteile im Biosphärenreservat<br />

Aufnahme:<br />

bearbeitet:<br />

Heinz-Kollan-Str.1, 29451 Dannenberg<br />

Tel. 05861/9995-0<br />

gezeichnet:<br />

Fax. 05861/2872<br />

Kataster:<br />

E-Mail: info@IBRauchenberger.de<br />

Feldvergleich:<br />

INGENIEURBÜRO RAUCHENBERGER GmbH<br />

Planfestgestellte Ausgleichsfläche<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

7,50x2,60<br />

8,00x2,75<br />

8,30x2,20<br />

8,90x3,20<br />

9,00x3,00<br />

Datum<br />

12/2008<br />

12/2008<br />

12/2008<br />

03/2011<br />

12/2008<br />

Zeichen<br />

Schr<br />

Schr<br />

Schr<br />

ALK<br />

Schr<br />

Ergänzungen:<br />

Höhen beziehen sich auf NN - Koordinatensystem LS 100<br />

1<br />

1<br />

1<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

9,50x3,50<br />

11,00x3,25<br />

12,80x4,10<br />

13,00x3,70<br />

15,00x4,20<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

Nummerierung der Dalben bzw. Liegeplätze<br />

Nummerierung der Standard-Stegelemente<br />

Nummerierung der Sonder-Stegelemente<br />

Ergänzungsvermessung<br />

Sohlhöhen Hafen/Elbemündung<br />

07/2010 Schr/Br<br />

3<br />

23<br />

S 1<br />

12<br />

12<br />

4<br />

Bodenschutz gemäß DIN 18 915 in Verbindung mit DIN 18300<br />

- Schutz des Bodens durch fachgerechtes Abräumen und<br />

Lagern und Wiedereinbau des zwischengelagerten Oberbodens<br />

nach Vorgaben des Bodenmanagemenkonzeptes<br />

S 2<br />

Bodenschutz<br />

Herstellung eines 5 m hohen Erdwalls aus wiedereinbaubarem<br />

Oberboden vor Beginn der Baumaßnahme<br />

- Schutzvorkehrung zwischen Baubetriebsflächen und den schutzwürdigen<br />

Biotopen im elbufernahen Bereich. Die genaue Lage<br />

des Walls ist vor Baubeginn auszupflocken.<br />

S 3<br />

Schutzwall<br />

Schutz bedeutsamer Biotope<br />

Schutz bedeutsamer / geschützter Biotope mittels Schutzzaun<br />

und Markierungsband<br />

- Schutzzaun beidseits der Baustraße (Abstand 0,5 m), Herstellung<br />

gemäß DIN 18920 bzw. nach RAS-LP-4<br />

- Austrassierung des Flutrasens incl. 5 m Pufferstreifen auf der<br />

Schweineweide vor Baubeginn und Herstellung des Schutzwalles<br />

V (CEF) : Besonderer Artenschutz<br />

10<br />

9<br />

8<br />

1<br />

9<br />

7<br />

9<br />

5<br />

10<br />

1<br />

Schutz bedeutsamer / geschützter Biotope mittels Schutzzaun<br />

und Markierungsband<br />

- Schutzzaun beidseits der Baustraße (Abstand 0,5 m), Herstellung<br />

gemäß DIN 18920 bzw. nach RAS-LP-4<br />

- Austrassierung des Flutrasens incl. 5 m Pufferstreifen auf der<br />

Schweineweide vor Baubeginn und Herstellung des Schutzwalles<br />

5<br />

V (CEF) : Besonderer Artenschutz<br />

6<br />

45<br />

Schaffung von ufernahen Versteck- Ausweich- u. Ruhebereiche<br />

für Biber und Fischotter<br />

- 5 m breite Saumzonen entlang des südlichen u. östlichen Rand der Schweineweide<br />

- 3 m breite Saumzone am östlichen Rand des Elbvorlandes<br />

- alternierende Mahd alle 2-3 Jahre<br />

V (Artenschutz) : Bauzeitenregelung<br />

Brutvögel (Feldlerche, Nachtigall, Wachtel):<br />

- Beginn der Baumaßnahmen zwischen 15.07. und 31.03. des Jahres<br />

Fische und Rundmäuler:<br />

- Beginn der Baumaßnahme außerhalb der Laichzeit von April bis Juli des Jahres<br />

Rastvögel:<br />

- Beginn der Baumaßnahmen außerhalb der Haupt-Rastzeiten der Zugvögel<br />

(Oktober März)<br />

5<br />

14<br />

5<br />

12<br />

A 4<br />

8<br />

83<br />

2<br />

Wiederherstellung der Grünlandfläches auf der Schweineweide<br />

A 4.1 - Rekultivierung der Baustelleneinrichtungs- u. Lagerfläche<br />

- Einsaat einer Saatgutmischung für Extensivgrünland (RSM 8.1.1)<br />

innerhalb der Vegetationsperiode<br />

- extensive Mahdnutzung (2x Mahd, Mahd zwischen Juni-Oktober)<br />

Ausnahme der im Flächennutzungsplan gekennzeichneten Grünfläche<br />

und eines 5 m breiten Uferstreifens (vgl. A 4.1)<br />

- Abtransport des Mähgutes<br />

A 4.2 - extensive Pflege der Ufersäume, alternierende Mahd alle 2-3 Jahre<br />

Fläche: 11.363 qm (A4.1: 9.675 qm, A4.2: 1.688 qm<br />

A 5<br />

2<br />

3<br />

Entwicklung von Extensivgrünland<br />

Entwicklung von Extensivgrünland<br />

Wiederherstellung des Grünlandstreifens östliches Elbvorland<br />

- Rekultivierung der Baustraßenfläche<br />

- Einsaat einer naturraumtypischne Regio-Saatgutmischung<br />

- innerhalb der Vegetationsperiode<br />

- extensive Mahdnutzung (2x Mahd, Mahd zwischen Juni-Oktober)<br />

Ausnahme eines 3 m breiten Uferstreifens (vgl. V CEF 2)<br />

- keine Düngung, kein Umbruch zur Neueinsaat, keine Pflanzenschutzmittel<br />

- Abtransport des Mähgutes<br />

Fläche: 877 qm<br />

2<br />

4<br />

35<br />

Wiederherstellung des Grünlandstreifens östliches Elbvorland<br />

- Rekultivierung der Baustraßenfläche<br />

- Einsaat einer naturraumtypischne Regio-Saatgutmischung<br />

- innerhalb der Vegetationsperiode<br />

- extensive Mahdnutzung (2x Mahd, Mahd zwischen Juni-Oktober)<br />

Ausnahme eines 3 m breiten Uferstreifens (vgl. V CEF 2)<br />

- keine Düngung, kein Umbruch zur Neueinsaat, keine Pflanzenschutzmittel<br />

- Abtransport des Mähgutes<br />

Fläche: 877 qm<br />

A 6<br />

2<br />

33<br />

Entwicklung von Röhricht und Uferstaudenfluren<br />

Herstellung naturnäherer Fließgewässerböschungen am Nordufer der<br />

Alten Jeetzel und am Westufer der Hafenzufahrt<br />

- Profilierung der Böschungen im Verhältnis 1 : 3<br />

- 60 cm dicke Natursteinlage auf Geotextil<br />

- Verfüllung der Hohlräume mit unbelastetem Sand u. Kies<br />

- Entwicklung der Vegetation mittels Eigenentwicklung<br />

- extensive Pflege im Rahmen der Gewässerunterhaltung<br />

Fläche: 4.525 qm<br />

Antrag auf Planfeststellung<br />

Erweiterung des Sportboothafens Hitzacker (Elbe)<br />

Bauherr:<br />

Ort, Datum<br />

Projektsteuerung:<br />

Ort, Datum<br />

Umweltplanung:<br />

Schwiepke, 15.08.2013<br />

Ort, Datum<br />

Hafen Hitzacker (Elbe) GmbH<br />

Am Weinberg 3<br />

29456 Hitzacker (Elbe)<br />

<strong>Niedersächsischer</strong> Landesbetrieb für<br />

Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz<br />

- Betriebsstelle Lüneburg -<br />

Planungsbüro Lindemann<br />

Ina Lindemann, Landschaftsarchitektin BDA<br />

Schwiepke 2 29482 Küsten Tel. 05843-972642 Fax. 05843-972643 mail: lindemann-lapla@t-online.de<br />

<strong>Landschaftspflegerischer</strong> <strong>Begleitplan</strong><br />

Maßnahmenplan<br />

Unterschrift<br />

Unterschrift<br />

Unterschrift<br />

gezeichnet<br />

bearbeitet<br />

Unterlage<br />

12.3<br />

Datum Zeichen<br />

10.8.2013 I.L, M.G<br />

10.8.2013 I.L<br />

Maßstab 1: 1.000<br />

-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!