18.01.2015 Aufrufe

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LBP: Erweiterung Sportboothafen Hitzacker<br />

Unterlage 12.1<br />

Ermittlung und Bewertung d. Eingriffs<br />

Kleiner Kanal (FKK),<br />

WSt II<br />

• s.o.<br />

• s.o.<br />

Vermeidung/Minimierung: -<br />

Bedeutung: Biotop mittlerer Bedeutung, mäßig regenerierbar<br />

NRG/UFT/UR (WSt III)<br />

Prognose: Verlust nachhaltig, mäßige Regeneration<br />

Vermeidung/Minimierung: -<br />

Bedeutung: Biotope geringer bis mäßiger Bedeutung, zeitnah regenerierbar<br />

UR (WSt II)<br />

Bedeutender Wanderkorridor für Biber u. Fischotter<br />

Mäßige Lebensraumfunktion für Fische u. Rundmäuler<br />

Prognose: Biotopverlust zeitnah wieder-herstellbar, Durchlässigkeit für Fischfauna,<br />

Biber, Fischotter nicht eingeschränkt<br />

Vermeidung/Minimierung: -<br />

Betriebsbedingt<br />

Erheblich<br />

Ausgleichbar<br />

Fläche: 1.580 m²<br />

Unerheblich<br />

Fläche:<br />

UR: 1.438 m²<br />

Allgemein: Ganzjährige Nutzung des Hafens möglich, witterungsbedingt in den Wintermonaten geringe Nutzungsaktivitäten,145<br />

Liegeplätze insgesamt nach Erweiterung, derzeit 89 Plätze genehmigt, Erweiterung der Kapazität um 56<br />

Plätze, Prognose: 70% Belegung (ca. 100 Boote), ca. 57 Anlegemanöver (gemittelt über das Jahr, höhere Nutzung im<br />

Sommer gegenüber niedriger Nutzung außerhalb der Saison wahrscheinlich)<br />

Intensivierung des Bootsverkehrs<br />

durch die Hafenerweiterung<br />

(Anzahl und<br />

Größe der Boote)<br />

• Vitalitätsbeeinträchtigung<br />

der Uferröhrichte,<br />

Uferstauden,<br />

Wasserpflanzen<br />

durch Verstärkung<br />

des Wellenschlags,<br />

Sogwirkung der Boote<br />

mit Sedimentaufwirbelung,<br />

Stoffeinträge,<br />

insbesondere<br />

im Havariefall<br />

Bedeutung: Semiterrestrische Biotope mittlerer bis sehr hoher Bedeutung,<br />

schwer bis mäßig regenerierbar<br />

(Uferzonen mit Röhricht und Uferstauden im Hafenbereich, Hafenzufahrt und<br />

naturnahes Altwasser)<br />

Prognose: Wirkungen treten im Normalbetrieb nicht auf, eine Havarie ist ein<br />

seltenes Ereignis und zeigt keine dauerhafte Beeinträchtigung. Insgesamt ergibt<br />

sich keine nachhaltige Beeinträchtigung unter Einhaltung der Vermeidungsmaßnahmen<br />

Wellenschlag tritt bei reduzierter Fahrgeschwindigkeit nicht auf.<br />

Vermeidung/Minimierung: Einhaltung der wasserrechtlichen Bestimmungen<br />

Hafenordnung: Beschränkung der Fahrgeschwindigkeit, 6 km/h<br />

unerheblich<br />

6.2 Auswirkungen auf wertgebende Pflanzen (Rote Liste Arten)<br />

Im Baufeld und dem näheren Umfeld wurden keine Rote Liste Arten festgestellt. Lediglich im<br />

elbufernahen Bereich und im östlichen Elbvorland wurde der gefährdete Katzenschwanz<br />

kartiert. Die Arten sind Bestandteil hochwertiger Biotoptypen (GFFmü, FPS/FPT), für die im<br />

Rahmen der Konfliktvermeidung Schutzmaßnahmen vorgesehen sind, die ebenfalls den<br />

Schutz der Pflanzen gegenüber baubedingter Inanspruchnahme gewährleisten. Eine erhebliche<br />

Beeinträchtigung durch bau-, anlage-, und betriebsbedingten Wirkungen ist für die wertgebenden<br />

Pflanzenarten nicht wahrscheinlich.<br />

Planungsbüro Lindemann • Schwiepke 2 • 29482 Küsten S e i t e | 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!