18.01.2015 Aufrufe

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LBP: Erweiterung Sportboothafen Hitzacker<br />

Unterlage 12.1<br />

Ausgleichsmaßnahme<br />

25 Jahren erscheint eine mit den beeinträchtigten Werten und Funktionen vergleichbare<br />

Funktionserfüllung möglich.<br />

8.2.1 A 4 Wiederherstellung des Grünlandes auf der „Schweineweide“<br />

Teilmaßnahme A 4.1 Nach dem Rückbau der Baustelleneinrichtung und des Erdschutzwalls<br />

wird die Fläche rekultiviert (vgl. Bodenschutzmaßnahme S 1) und mit einer<br />

Rasensaat für Extensivgrünland (RSM 8.1.1) begrünt. Zu beachten ist, dass die Begrünung<br />

innerhalb der Vegetationsperiode (bis Mitte ggf. bis Ende Oktober) erfolgen<br />

muss. Außerhalb dieses Zeitraums ist eine Festlegung des Bodens mittels der Rasenvegetation<br />

nicht wahrscheinlich. Eine Erosion und Verdrifung durch das Winterhochwasser<br />

ist somit möglich.<br />

Die Fläche ist mit Ausnahme der im Flächennutzungsplan gekennzeichneten Grünfläche<br />

„Mehrzweckplatz“ extensiv zu nutzen<br />

Es sind folgende Bewirtschaftungsauflagen für die Grünlandnutzung vorgesehen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mahdnutzung: ein- bis zweimal pro Jahr zwischen Juni und Oktober, das Mähgut<br />

ist abzutransportieren<br />

Verzicht auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln,<br />

keine Düngung,<br />

kein Umbruch zur Neueinsaat<br />

keine Nach- und Übersaaten<br />

keine Einebnung des Bodenreliefs,<br />

kein Walzen und Schleppen.<br />

Teilmaßnahme A 4.2: Abweichend von den obigen Bewirtschaftungsbedingungen werden<br />

am südlichen und östlichen Rand der „Schweineweide“ 5 m breite mit Hochstauden<br />

und Altgrasbeständen bewachsene Saumzonen (Pufferzonen) mittels Sukzession/extensiver<br />

Pflegenutzung entwickelt, die Lebensraumfunktion für Biber und Fischotter<br />

übernehmen (siehe 8.2.4 Artenschutzmaßnahme). Die Säume können alternierend<br />

alle 2-3 Jahre gemäht werden.<br />

Kompensationsfläche: 11.363 m² (A 6.1: 9675 m², A 6.2: 1.688 m²)<br />

Planungsbüro Lindemann • Schwiepke 2 • 29482 Küsten S e i t e | 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!