18.01.2015 Aufrufe

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

Landschaftspflegerischer Begleitplan - Niedersächsischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LBP: Erweiterung Sportboothafen Hitzacker<br />

Unterlage 12.1<br />

Ermittlung und Bewertung d. Eingriffs<br />

Lärm, Licht, Anwesenheit<br />

von Menschen (akustische<br />

und optische Reize)<br />

von Bautätigkeiten, Verkehr<br />

und Transport<br />

• Beunruhigung und<br />

Störung von wertgebenden<br />

Brutvogelarten<br />

im weiteren Umfeld<br />

Bedeutung: Elbvorland mit sehr hoher Bedeutung für Brutvögel<br />

Prognose: Wertgebende Brutvögel kommen nur im nordwestlichen und östlichen<br />

Umfeld vor (Wachtelkönig, Feldlerche, Nachtigall). Erhebliche Störungen<br />

deren Brutareale kann durch entsprechende Bauzeitenregelungen, die außerhalb<br />

der Brutzeit der Vögel liegt, vermieden werden.<br />

Vermeidung/Minimierung: Bauzeit außerhalb der Brutzeiten (März-Juli)<br />

unerheblich<br />

Lärm, Licht, Anwesenheit<br />

von Menschen (akustische<br />

und optische Reize)<br />

von Bautätigkeiten, Verkehr<br />

und Transport<br />

• Beunruhigung und<br />

Störung von Rastvögeln<br />

im weiteren Umfeld<br />

Bedeutung: Rastgebiet nationaler Bedeutung<br />

Prognose: Eine Beeinträchtigung und zeitweilig Störung von Zugvögeln in dem<br />

Gebiet und eines bedeutenden Rastgebietes für nordische Gänse (ca. 500m<br />

östlich der „Schweineweide“) durch die Baumaßnahmen sind nicht auszuschließen.<br />

Durch die kurze Bauphase der Erdarbeiten, deren Beginn außerhalb der<br />

Hauptzugzeit der Vögel (August/September) liegt, können die Störungen erheblich<br />

reduziert werden. Im Umfeld (Elbvorland, Jeetzelniederung) stehen genügend<br />

Ausweichmöglichkeiten zur Verfügung, sodass hier nicht von erheblichen<br />

Beeinträchtigungen auszugehen ist.<br />

Die „Schweineweide“ hat als Rastplatz aufgrund der Siedlungsnähe nur eine<br />

untergeordnete Funktion. Beeinträchtigungen für Rastvögel sind hier nicht zu<br />

erwarten.<br />

Vermeidung/Minimierung: Baubeginn der Erdarbeiten August/Sept. außerhalb<br />

der Hauptzugzeit<br />

Anlagebedingte Wirkungen<br />

unerheblich<br />

Allgemeine Projektmerkmale: Herstellung/Erweiterung einer Wasserfläche für den Sportboothafen durch Abgrabung<br />

(11.412 m²), Böschungsneigung 1 : 3, Befestigung der Ufer mit Natursteinen auf Geotextil)<br />

Herstellung einer Zwischenberme durch Abgrabung (1.418 m²)<br />

Flächeninanspruchnahme<br />

Umwandlung eines Intensivgrünlandbiotops<br />

in<br />

aquatisches Nutzbiotop<br />

(Hafenbecken an kleinen<br />

Flüssen)<br />

• Verlust von Tierlebensräumen<br />

durch<br />

Überbauung<br />

• Entwicklung neuer<br />

Tierhabitate im Bereich<br />

umgestalteter<br />

Flächen<br />

Flächeninanspruchnahme<br />

Umwandlung eines Intensivgrünlandbiotops<br />

in ein<br />

aquatisches Nutzbiotop<br />

(Hafenbecken an kleinen<br />

Flüssen)<br />

Beeinträchtigung eines<br />

Bedeutung: Fließgewässer mit hoher Teillebensraumfunktion (Wanderkorridor)<br />

für Fischlebensgemeinschaft der Ströme<br />

Prognose: Die Erweiterung führt zu einer Vergrößerung des aquatischen Lebensraums<br />

für Fische und Rundmäuler, die als Laich- und Aufzuchtgebiet für<br />

Fische aufgrund der einförmigen Struktur (Ufer- und Sohle) nur von mäßiger bis<br />

allgemeiner Bedeutung ist. Positiv zu werten ist die die Verwendung von Natursteinen<br />

zur Uferbefestigung anstatt industrieller Wasserbausteine<br />

Vermeidung/Minimierung: -<br />

Bedeutung: Grünlandbiotop mit Bedeutung als Nahrungsbiotops einer stark<br />

gefährdeten und wertgebenden Art der EU-VS-Richtlinie: Weißstorch (Brutplatz:<br />

Altstadtinsel Hitzacker)<br />

Prognose: Infolge der Flächenumwandlung gehen für den Weißstorch 9.900 m²<br />

Nahrungsfläche verloren.<br />

Die rekultivierte 20-30 m breite Grünlandfläche ist aufgrund der umgebenden<br />

Störquellen (Erholungsnutzung am Elbufer, Mehrzweckplatz, Sportboothafen)<br />

unerheblich<br />

Erheblich<br />

Ausgleichbar<br />

Nahrungshabitatverlust:<br />

9.900 m²<br />

Nahrungshabitatbeeinträchtigung:<br />

Planungsbüro Lindemann • Schwiepke 2 • 29482 Küsten S e i t e | 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!