27.03.2015 Aufrufe

Berglust

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 2 | 3 4 5 6 7 8 9 | 10 11 12 13 14 15 16 | 17 18 19 20 21 22 23 | 24 25 26 27 28 29 30 | 31<br />

August<br />

Das Sahneschnittchen<br />

31 Piz Roseg (3937 m), Engadin, Schweiz<br />

»Lass sie nur laufen.« Ich lächle entspannt. Die<br />

Stirnlampenlichter der Bergsteiger, die am frühen<br />

Morgen von der Tschierva-Hütte aufbrechen,<br />

tanzen wie Glühwürmchen gen Piz Bernina mit<br />

seinem berühmten Bianco-Grat. Mein Ziel liegt<br />

östlich davon und hat mit 3937 Metern die<br />

magische Vier knapp verpasst: der Piz Roseg.<br />

Ich weiß nicht genau, warum ich mich in diesen<br />

Berg verliebt habe. Vielleicht weil er zwischen<br />

den berühmten Gipfeln Bernina, Piz Palü und Piz<br />

Scerscen mit seiner beeindruckenden Eisnase<br />

eine Art Underdog ist. Vielleicht aber auch, weil<br />

er auf eben diese Nachbarn fantastische Ausblicke<br />

bietet. Auf jeden Fall ist es eine wunderschöne,<br />

kombinierte Tour aus knackigem Fels am<br />

Eselsgrat und Eis zu einem Understatement-Berg,<br />

ein Sahneschnittchen für Hochtouren-Fans. –nh–<br />

Charakter: Mittelschwierige<br />

Hochtour, 1400 Hm,<br />

10–11 Stunden<br />

Tourenkarte 8<br />

Heftmitte<br />

Piz Roseg, mit<br />

3937 Metern<br />

ein Underdog<br />

Fotos: Siegfried Garnweidner, Manfred Kostner, Wikipedia/Karsten Dörre, Wikipedia, Thomas Ebert, Südtirol Marketing/Clemens Zahn (v.l.n.r.)<br />

Viel Verkehr am Gran Paradiso<br />

Kombination mit Espresso<br />

33 Dolomiten-Höhenwege, Italien<br />

Zehn Höhenwege ziehen durch die Dolomiten,<br />

die sich gut kombinieren lassen (vor allem<br />

Weg 1 und 2). Vom Blau des Pragser Wildsees<br />

geht es zu den Weiten der Fanes Alpe. In den<br />

Stellungstunneln um Lagazuoi tauchen wir ein in<br />

ein trauriges Stück Geschichte, um dann wieder<br />

Trentino-Gastfreundschaft bei bestem Espresso<br />

zu genießen und das Sella-Massiv zu bestaunen.<br />

Das sind Erlebnisse, die zu Erinnerungen<br />

werden.<br />

–nh–<br />

Charakter: Mittelschwierige Mehrtagetouren,<br />

Länge und Höhenmeter variabel<br />

Sekunden des Glücks<br />

32 Gran Paradiso (4061 m),<br />

Grajische Alpen, Italien<br />

Die Realität am höchsten, ganz auf italienischem<br />

Boden liegenden Berg macht ihn nicht unbedingt<br />

zum Traumziel. Zu viele Seilschaften unterwegs,<br />

Schlange stehen, um zum ausgesetzten Gipfel zu<br />

kommen. Doch dann ist er plötzlich doch da: einer<br />

dieser magischen Momente. An der Madonna sind<br />

die Geräusche der anderen Bergsteiger plötzlich<br />

weit weg, man ist allein. Einige Sekunden allein<br />

mit dem Gran Paradiso. Großartig! –nh–<br />

Charakter: Leichte Gletschertour, 12 Std.,<br />

2100 Hm<br />

Die Geislerspitzen am Dolomiten-Weg Nr. 2<br />

Klettersteig-Könige<br />

34 Johann-Klettersteig,<br />

Dachsteinmassiv, Österreich<br />

Der »Johann«, 1999 eröffnet, gilt als absolute<br />

Toproute im Ramsauer Klettersteigparadies.<br />

An der Schlüsselstelle, dem überhängenden<br />

Einstieg, sind Aspiranten schon öfters ihre Grenzen<br />

aufgezeigt worden. Auch das Filetstück am<br />

senkrechten Pfeiler hat es ihn sich. Da braucht<br />

sich niemand zu schämen, am Dachstein gibt’s<br />

auch leichtere Klettersteigkost. –eeh–<br />

Charakter: Extrem anspruchsvoller, alpiner<br />

Klettersteig; 5½ Std., 900 Hm, K 6<br />

Fußkühlung garantiert<br />

35 Garnitzenklamm (1050 m),<br />

Gailtaler Alpen, Österreich<br />

Der perfekte Kompromiss aus Wasser und<br />

Bergen! In der vier Kilometer langen Klamm<br />

be kommen heiß gelaufene Fußsohlen genügend<br />

Chancen zum Abkühlen. Der Weg führt über diverse<br />

Brücken und verlangt gegen Ende auch ein<br />

bisschen Fingerfertigkeit. Am Rückweg kann man<br />

die Wasserspiele von der luftig gelegenen Kapelle<br />

St. Urban (879 m) aus betrachten oder das Auge<br />

auf den Gartnerkofel wandern lassen. –dst–<br />

Charakter: schattige Klammwanderung auf<br />

geologischem Lehrpfad, 4 Std., 560 Hm<br />

01⁄15 Bergsteiger 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!