27.03.2015 Aufrufe

Berglust

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lawinen sind die größte Gefahr auf Skitour. Rucksäcke mit Airbags reduzieren<br />

das Risiko, unter den Schneemassen begraben zu werden. Neuerdings gibt<br />

es sie in großer Auswahl und mit unterschiedlichen Systemen. Wir haben zwölf<br />

Modelle unter die Lupe genommen. Von Christian Schneeweiß<br />

ANSCHMIEGSAM<br />

Der Skitourenrucksack<br />

sollte dicht am Rücken<br />

anliegen, ohne sich bei den<br />

Abfahrtsbewegungen zu<br />

verschieben.<br />

ERHEBEND<br />

Der Twinbag von ABS hat<br />

mehr Volumen und hebt den<br />

ganzen Körper, die kleineren<br />

Mono-Airbags der anderen<br />

Hersteller heben den<br />

Oberkörper an.<br />

Foto: Hans Johansson/Haglöfs<br />

Ein dumpfer Knall. Ein Riss geht<br />

durch die Schneedecke, plötzlich<br />

gleitet der Boden unter den Füßen<br />

weg. Eine Ausweichabfahrt<br />

misslingt, die Schneedecke löst<br />

sich in Schollen auf, ein Sog zerrt die Ski<br />

nach unten, Arme und Beine wirbeln. Als<br />

sie zur Ruhe kommen, herrscht Finsternis.<br />

Jetzt heißt es, in der Atemhöhle warten<br />

und hoffen, dass man möglichst innerhalb<br />

einer Viertelstunde gefunden wird. Denn<br />

in dieser Zeitspanne liegt die Überlebenswahrscheinlichkeit<br />

bei 93 Prozent; dauert<br />

die Rettung länger, sinken die Chancen rapide.<br />

Trotz moderner LVS-Geräte sterben<br />

bei einem Lawinenunfall immer noch 22<br />

Prozent der Opfer, wie eine aktuelle Studie<br />

des SLF (Schweizer Institut für Lawinenforschung)<br />

in Europa und Nordamerika<br />

ergab. Trägt das Lawinenopfer hingegen<br />

einen Rucksack mit Lawinen-Airbag und<br />

löst diesen aus, sinkt das Todesrisiko auf<br />

elf Prozent.<br />

Der aufgeblasene Airbag vergrößert das<br />

Körpervolumen, lässt den Körper auf dem<br />

Schnee schwimmen und hält idealerweise<br />

den Kopf frei. Diesen Vorteilen stehen<br />

zwar hohes Rucksackgewicht und hoher<br />

Preis gegenüber. Aber angesichts der Aussicht,<br />

beim Abgang einer Lawine nicht<br />

komplett darin verschüttet zu werden,<br />

sind Lawinen-Airbags eine überlegenswerte<br />

Investition.<br />

▶ Was Lawinen-Airbags kennzeichnet<br />

Stabile Metallschnallen, ein Sicherungsriemen<br />

im Schritt sowie Skifixierungen<br />

an der Rucksackfront, wo sie das Auslösen<br />

der Airbags nicht behindern, kennzeichnen<br />

einen Rucksack mit Lawinen-Airbag.<br />

Durch Ziehen des Griffs am Schultergurt<br />

bläst eine Gaskartusche die Airbags explosionsartig<br />

auf.<br />

Das System des Originalherstellers ABS (seit<br />

1985, siehe S. 48–53) entfaltet sich auf<br />

beiden Seiten hinterm Rumpf (Twinbag),<br />

so dass der Skifahrer voll manövrierfähig<br />

bleibt, der gesamte Körper in der Lawine<br />

hochgehoben wird und bei Beschädigung<br />

eines Airbags der zweite die Luft hält.<br />

01⁄15 Bergsteiger 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!