09.07.2015 Aufrufe

Documents - Janus Verlag

Documents - Janus Verlag

Documents - Janus Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NAU 14 2008Schon als junger Wissenschaftler hatte er denKomplex der so genannten „Antiken von derRoseninsel“ als problematisch entlarvt (Reinecke1902, 98 Anm. 5), worin ihn die KlassischeArchäologie noch Jahrzehnte später mit wohlabgewogenen Gründen bestärkte (Jacobsthal1934, 15). Möglicherweise ist darin die Ursachefür seine eher abschätzige Beurteilung derLeistungen des Starnberger Landrichters zu sehen,die er dann Zeit seines Lebens nicht mehrrevidieren konnte.DanksagungMein Dank gilt der Archäologischen StaatssammlungMünchen (Prof. Dr. Rupert Gebhardsowie Frau Dr. Brigitte Haas-Gebhard) sowiedem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege(Dr. Dorit Reimann und Dr. Doris Ebner) fürdie Publikationserlaubnis des Textes von PaulReinecke sowie einiger Abbildungen und Hilfebei der digitalen Bildverarbeitung.Anschrift des VerfassersWolfgang Schmid M. A.Pestalozzistr. 46/IVD-80469 Münchenwschmid@wolfgang-rieger.deLiteraturFesq-Martin/Lang 2006: M. Fesq-Martin/A.Lang, Das Rätsel der Antiken. In: E. D. Schmid, DieRoseninsel im Starnberger See 2 (München 2006),11–13.Jacobsthal 1934: P. Jacobsthal, Bodenfunde griechischerVasen nördlich der Alpen. Germania 18,1934, 14–19.Kappel 1969: I. Kappel, Die Graphittonkeramik vonManching. Die Ausgrabungen in Manching 2 (Wiesbaden1969).Koschik 1981: H. Koschik, Die Bronzezeit im südwestlichenOberbayern. Materialh. zur bayerischenVorgesch. Reihe A, Bd. 50 (Kallmünz/Opf. 1981).v. Merhart 1927: G. v. Merhart, Archäologischeszur Frage der Illyrer in Tirol. Wiener Prähist. Zeitschr.14, 1927, 65–118.Reinecke 1902: P. Reinecke, Zur Kenntnis der LaTène-Denkmäler der Zone nordwärts der Alpen. In:Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehensdes Römisch-Germanischen Centralmuseums zuMainz (Mainz 1902) 53–109.Reinecke 1934: P. Reinecke, Zu Bodenfunden griechischerVasen nördlich der Alpen. Germania 18,1934, 286–287.Ried 1915: H. A. Ried, Die Hallstattfibeln der prähistorischenStaatssammlung in München. Beitr.Anthr. u. Urgesch. Bayern 19, 1915, 81–103.v. Schab 1875: S. v. Schab, Die Roseninsel im Würmseeund deren historische Bedeutung. 4./5. Jahresber.Geograph. Ges. München 1875, 204–219.v. Schab 1877: S. v. Schab, Die Pfahlbauten imWürmsee. Beitr. Anthr. u. Urgesch. Bayern 1, 1877,1–90.Schlitzer/Pflederer 2007: U. Schlitzer/T. Pflederer,Taucharchäologie im Starnberger See – EisenzeitlicheBaubefunde an der Nordostspitze derRoseninsel. Arch. Jahr Bayern 2006 (Stuttgart 2007)73–75.Schmid 2000: W. Schmid, Sigmund von Schab – Pionierder bayerischen Unterwasserarchäologie. In:Inseln in der Archäologie – Islands in Archaeology.Internationaler Kongress 10.–12. Juli 1998, Starnberg.Archäologie unter Wasser 3 (Freiburg i. Br.2000) 23–28.Spiegel/Pusch 1988: B. Spiegel/W. Pusch, HeimatmuseumStarnberg (München, Zürich 1988).90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!