10.07.2015 Aufrufe

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

c) Prüfung <strong>de</strong>r Standortrelevanz / -sensibilität <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nfunktion 1bDie Graduierung <strong>de</strong>r Relevanz <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nfunktion 1b <strong>für</strong> <strong>die</strong> zu beurteilen<strong>de</strong>n ökologisch <strong>belastete</strong>nurbanen Standorte wird in Folge <strong>de</strong>r Erläuterungen unter Punkt b) <strong>für</strong> <strong>die</strong> Teilfunktion ‚Wasserhaushalt’und untergeordnet <strong>für</strong> <strong>die</strong> Funktion ‚Nährstoffhaushalt’ durchgeführt:Tab. 7: Relevanzprüfung <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nfunktion 1b: Zuordnung zum NaturhaushaltKriterien Beschreibung Xnicht relevantbedingt relevantrelevantdominantDie Bo<strong>de</strong>nfunktion ist hinsichtlich Lage (z.B. Urbanität) und Größe <strong>de</strong>sStandortes <strong>de</strong>rart unbe<strong>de</strong>utend, dass <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n eine Regelungsfunktionenim örtlichen Ökosystem nicht zuzuerkennen bzw. zu vernachlässigenist.Der Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Standortes kann zum Status quo keine bzw. nur äußerstgeringe Funktionen bezüglich <strong>de</strong>s Wasser- und <strong>de</strong>s Nährstoffhaushalteserfüllen. 1)Der Anteil <strong>de</strong>s Standortes am Naturhaushalt ist angesichts seiner geringenGröße / Fläche gering. o<strong>de</strong>rDer Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Standortes hat einen geringen Einfluss auf <strong>de</strong>n Wasserhaushaltund / o<strong>de</strong>r einen geringen Anteil am Nährstoffhaushalt. 2)Der überwiegen<strong>de</strong> Teil <strong>de</strong>s Standortes ist naturnah ausgeprägt. DerBo<strong>de</strong>n hat als unverzichtbarer Bestandteil <strong>de</strong>r ökosystemaren Einheiteinen <strong>de</strong>utlichen Einfluss auf <strong>de</strong>n Wasserhaushalt durch <strong>die</strong> Abflussregulierungzum Oberflächengewässer bzw. durch <strong>die</strong> Grundwasserneubildung<strong>de</strong>s Einzugsbereiches; und / o<strong>de</strong>r einen wichtigen Anteil amNährstoffhaushalt. 3)Der Standort ist naturnah ausgeprägt. Die Standorteigenschaften wer<strong>de</strong>ndurch <strong>die</strong> Naturhaushaltsfunktion <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns bestimmt. Der Standortist hinsichtlich Lage und Größe <strong>von</strong> hoher Be<strong>de</strong>utung bzgl. <strong>de</strong>r Regelung<strong>de</strong>s Naturhaushaltes im örtlichen Ökosystem. 4)Beispiele / nähere Erläuterungen:1)2)3)4)Der Standort ist <strong>von</strong> geringer Größe gemessen an <strong>de</strong>r ökosystemarenEinheit o<strong>de</strong>r im Untergrund existiert kein Grundwassero<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Standort ist frei <strong>von</strong> Vegetation.Der Bo<strong>de</strong>n hat einen geringfügigen Anteil an <strong>de</strong>r Abflussregulierungzum Oberflächengewässer bzw. einen geringen Anteil an <strong>de</strong>rGrundwasserneubildung im Einzugsbereich.Weite Areale <strong>de</strong>s Standortes sind naturnah ausgeprägt, es existierenbeeinflussbare Oberflächen- und / o<strong>de</strong>r Grundwasservorkommen.Der Bo<strong>de</strong>n führt <strong>de</strong>n Pflanzen ausreichend Nährstoffe zu.Der Standort hat be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n (Flächen-)Anteil an <strong>de</strong>r ökosystemarenEinheit. Er verfügt über Grund- und / o<strong>de</strong>r Oberflächenwasservorkommen(z.B. Wassergrundstücke) o<strong>de</strong>r erhaltenswerteBiotope, Pflanzengesellschaften. Der Bo<strong>de</strong>n führt <strong>de</strong>n Pflanzenausreichend Nährstoffe zu.d) Beurteilung <strong>de</strong>s Beeinträchtigungsgra<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nfunktion 1bBeeinträchtigungen <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nfunktion liegen vor, wenn <strong>de</strong>ren Funktion in Frage gestellt ist. MöglicheBeeinträchtigungen <strong>de</strong>r Naturhaushaltsfunktion erfolgen- <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Wasserhaushalt durch Kontaminationen, Versiegelung, Verdichtung, künstlicherAbleitung <strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rschlagswassers, etc. und- <strong>für</strong> das Nährstoffpotenzial o<strong>de</strong>r <strong>die</strong> Nährstoffverfügbarkeit ebenfalls durch mechanischeEingriffe (s.o.) o<strong>de</strong>r durch chemische Beeinträchtigung (Schadstoffe).REFINA: | MESOTES | 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!