10.07.2015 Aufrufe

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B: Investitionsrisiken gem. <strong>de</strong>n Prüfkriterien in Kapitel 3.1 (ab Seite 85), <strong>die</strong> sich begrün<strong>de</strong>nauf1. Technische Abrissaufwendungen bei Hoch- und Tiefbau über <strong>de</strong>n normalenRahmen hinaus (Bau- und Anlagenbestand)2. Anthropogene Beeinträchtigungen <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns, durch Ablagerungen und /o<strong>de</strong>r durch Abfälle3. Anthropogene Beeinträchtigungen <strong>de</strong>s Grundwassers o<strong>de</strong>r <strong>von</strong> Oberflächengewässern4. KampfmittelverdachtAlle Fakten ökologischer Risiken, <strong>die</strong> in <strong>de</strong>r Risikoprognosekarte dargestellt sind, müssen ein<strong>de</strong>utig<strong>de</strong>finiert und <strong>de</strong>r Weg zu ihrer Findung zum Status quo klar nachvollziehbar sein.Die Darstellung kann als Karte / Plan zu einem o<strong>de</strong>r mehreren Themen bzw. als GIS in mehrerenEbenen erfolgen. Dabei ist wichtig, dass in <strong>die</strong> Darstellung auch alle auswertungsrelevanten Fakten,auch aus <strong>de</strong>m relevanten Umfeld, <strong>die</strong> in Wechselwirkung mit <strong>de</strong>m Standort stehen, eingearbeitetsind. Dazu gehören:1. <strong>die</strong> Kartengrundlage mit:a) Standort- und Flurstücksgrenzen (nicht immer i<strong>de</strong>ntisch),b) angrenzen<strong>de</strong>r Umfeldnutzung,c) <strong>de</strong>r Standortnutzung, geglie<strong>de</strong>rt nach1. Nutzung <strong>de</strong>r Untersuchungsgebietsfläche historisch2. Nutzung <strong>de</strong>r Untersuchungsgebietsfläche aktuell,d) zu<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Standortnutzung, geglie<strong>de</strong>rt entsprechend <strong>de</strong>r Nomenklatur in <strong>de</strong>n Erfassungsbögennach1. Gebäu<strong>de</strong>n (G)2. sonstigen baulichen (und technischen) Anlagen (A)3. versiegelte Flächen (V)4. unversiegelte Fläche (U)jeweils alle mit NummerierungAnmerkung:Die Standortnutzung sollte entsprechend o. g. Glie<strong>de</strong>rung nach einemFarb- o<strong>de</strong>r Schraffurschlüssel erfolgen, um eine gute Übersicht sicherzustellen.2. <strong>die</strong> Messpunkte / Untersuchungsergebnisse:Markierung <strong>de</strong>r Aufschlüsse, Bohrungen, GW-Messstellen, Fotografierstandorte etc., <strong>die</strong> zurSachverhaltsaufklärung am Standort beitragen, ein<strong>de</strong>utig und durchgängig geglie<strong>de</strong>rt nachZielstellung, Untersuchungsetappen und GutachternAnmerkung:Alle verfügbaren Analysen und an<strong>de</strong>re erkannten umweltrelevantenSachverhalte sind vor <strong>de</strong>r Erarbeitung <strong>de</strong>r Karte in geeigneter Form(Bewertungstabellen) datenthematisch zu erfassen und nach einschlägigenRegelwerken auszuwerten.96 | REFINA: | MESOTES

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!