10.07.2015 Aufrufe

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertunga) Vergleich <strong>de</strong>r Ergebnisse <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen Bo<strong>de</strong>nfunktionen:Im Vergleich <strong>de</strong>r Diagramme wird <strong>de</strong>utlich, dass hinsichtlich <strong>de</strong>r Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nfunktionenauf gewerblich genutzten Standorten <strong>die</strong> Funktionen 1c und 3d <strong>die</strong> herausragen<strong>de</strong> Rolle spielen.Hier wird relativ häufig <strong>die</strong> Risikoklasse ‚mittleres Risiko’ sowie in einigen Fällen ‚hohes Risiko’erreicht.- Eine gestörte Grundwasserschutzfunktion 1c ist oftmals Folge eines über meist längereZeiträume erfolgten Schadstoffeintrages. Hierzu sind insbeson<strong>de</strong>re auch <strong>die</strong> Ausführungzur Relevanz <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nfunktion 1c, Absatz b) in Abschnitt 2.4.4.1 <strong>von</strong> Be<strong>de</strong>utung.- Die Störung <strong>de</strong>r Funktion 3d als Standort <strong>für</strong> sonstige wirtschaftliche und öffentliche Nutzung,Verkehr, Ver- und Entsorgung ist zumeist <strong>de</strong>r Grund <strong>für</strong> das Brachfallen bzw. -bleiben <strong>de</strong>s Gewerbestandortes.Die Bo<strong>de</strong>nfunktionen 1a, 1b und 3b sind gegenüber <strong>de</strong>n erst genannten <strong>von</strong> geringerer Be<strong>de</strong>utung,d.h. weniger relevant und / o<strong>de</strong>r weniger beeinträchtigt:- Bei einer Zuordnung <strong>de</strong>s jeweiligen Standortes zum Lebensraum <strong>de</strong>s Menschen (Bo<strong>de</strong>nfunktion1a) sind Beeinträchtigungen <strong>die</strong>ser Bo<strong>de</strong>nteilfunktion nur dann gegeben, wennPrüf- und Maßnahmewerte <strong>de</strong>r BBodSchV <strong>für</strong> <strong>de</strong>n WirkpfadBo<strong>de</strong>n Mensch überschritten wer<strong>de</strong>n.- Gleiches wür<strong>de</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bo<strong>de</strong>nfunktion 3b gelten, jedoch sind <strong>die</strong> hier betrachteten Standorteweniger <strong>für</strong> eine Nutzung <strong>für</strong> Siedlung und Erholung relevant.- Die Funktion 3b im Naturhaushalt mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen wird primärdurch <strong>die</strong> Lage <strong>de</strong>r hier zu bewerten<strong>de</strong>n Standorte im urbanen Bereich und <strong>de</strong>r damitim Zusammenhang stehen<strong>de</strong>n Ausglie<strong>de</strong>rung aus <strong>de</strong>r naturnahen Flächennutzung <strong>von</strong>vornherein zurückgedrängt.Die Bo<strong>de</strong>nfunktionen 3a und 3c spielen nur eine sehr geringe, <strong>die</strong> Funktion 2 bei <strong>de</strong>m betrachtetenPortfolio keine Rolle.- Nutzbare bzw. fachrechtlich ausgewiesene Lagerstättenvorkommen sind im Zusammenhangmit Brachflächen im Innenbereich selten. Die Bo<strong>de</strong>nfunktion 3a ist eher am Siedlungsrandim Bereich <strong>von</strong> Kiesvorkommen /-gruben <strong>de</strong>r Talauen <strong>von</strong> Be<strong>de</strong>utung.- Ähnliches trifft <strong>für</strong> land- und forstwirtschaftliche Nutzungen zu. Die untergeordnete Be<strong>de</strong>utung<strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nfunktion 3c wird <strong>von</strong> <strong>de</strong>rer geringen Standortrelevanz bzgl. <strong>de</strong>r hierbewerteten Flächen bestimmt.- Die Archivfunktion ist nach <strong>de</strong>n praktischen Erfahrungen sehr selten standortrelevant. EineBe<strong>de</strong>utung <strong>für</strong> einzelne Standorte ist <strong>de</strong>nnoch nicht auszuschließen.b) Betrachtung <strong>de</strong>r Ergebnisse in SummeSummiert man <strong>die</strong> Häufigkeiten gleicher Relevanz- und Beeinträchtigungskombination aller 8 Bo<strong>de</strong>nfunktionen,so ergibt sich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Verteilung <strong>de</strong>r 912 Bewertungen (114 Standorte x 8 Bo<strong>de</strong>nfunktionen)folgen<strong>de</strong> Verteilung <strong>für</strong> <strong>die</strong> 6 Risikoklassen:- RK 1 (kein Risiko)691 mal (entspricht 76 %) wird eine Einstufung in <strong>die</strong>se Risikoklasse vorgenommen.Hauptgewicht hat dabei <strong>die</strong> <strong>die</strong> Relevanz- und Beeinträchtigungskombination / (nicht relevant und nicht beeinträchtigt), untergeordnet treten <strong>die</strong> Kombinationen / und / ) auf.- RK 2 (sehr geringes Risiko, / ): 9 %- RK 3 (geringes Risiko, / und / ): 9 %- RK 4 (mittleres Risiko, / , / und / ): 6 %- RK 5 (hohes Risiko, / und / ): 0,5 % (lediglich 5 mal)- RK 6 (sehr hohes Risiko / akute Gefahr), / ): kein einziger Fall64 | REFINA: | MESOTES

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!