10.07.2015 Aufrufe

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis1. Vorbemerkung und Einordnung <strong>de</strong>r Arbeit .............................................................................. 81.1. REFINA und optirisk .......................................................................................................... 81.2. Ziele und wesentliche Inhalte <strong>de</strong>s Vorhabens optirisk ...................................................... 92. Prognose <strong>de</strong>s Haftungs- / Inanspruchnahmerisikos ............................................................. 112.1. Aktueller Stand und grundlegen<strong>de</strong> Methodik .................................................................... 112.2. Verpflichtungstypen ........................................................................................................... 132.2.1. Privatrechtlich begründbare Ansprüche .................................................................. 132.2.1.1. Vom Standort auf Nachbarschaftsgrundstücke ausgehen<strong>de</strong>nachteilige Auswirkungen ............................................................................... 132.2.1.1.1. Grenzen ........................................................................................................... 132.2.1.1.2. Netze <strong>de</strong>r technischen Infrastruktur ................................................................ 132.2.1.1.3. Gebäu<strong>de</strong> / Anlagen ......................................................................................... 132.2.1.1.4. Umwelt ............................................................................................................ 132.2.1.1.5. Weitere nachteilige Auswirkungen .................................................................. 142.2.1.2. Verpflichtungen <strong>de</strong>s Grundstückseigentümers aus privatrechtlichvertraglichem Grund ........................................................................................ 142.2.2. Verpflichtungen im Rahmen <strong>de</strong>r öffentlich-rechtlichen Verantwortung und <strong>de</strong>rRechtspflichten <strong>de</strong>s Grundstücksbesitzers ............................................................. 142.2.2.1. Verpflichtungsgrundtyp bestandskräftige Anordnung ..................................... 142.2.2.2. Verpflichtungsgrundtyp behebungspflichtige ökologische Lasten .................. 142.2.2.2.1. Verpflichtungstyp Gefahrenerforschungsmaßnahmen ................................... 152.2.2.2.2. Verpflichtungstyp Gefahrenabwehr ................................................................. 152.2.2.3. Verpflichtungsgrundtyp Rekultivierung / Stilllegung <strong>von</strong> Altablagerungen /Deponien ......................................................................................................... 172.2.2.4. Verpflichtungsgrundtyp Abfallentsorgung ....................................................... 182.2.2.5. Verpflichtungsgrundtyp Anlagenverwahrung gem. WHG ............................... 182.2.2.6. Verpflichtungsgrundtyp Bergrecht ................................................................... 182.2.2.7. Verpflichtungsgrundtyp Atomrecht .................................................................. 192.2.2.8. Verpflichtungsgrundtyp öffentlich-rechtlicher Vertrag ..................................... 192.3. Definition <strong>de</strong>s Ist-Zustan<strong>de</strong>s: Standortbezogene rechtliche Konkretisierung <strong>von</strong>Haftungs- / Inanspruchnahmerisiken – Prüftabelle – ........................................................ 202.4. Rechtliche Konkretisierung <strong>de</strong>s tolerablen Sollzustan<strong>de</strong>s und Ableitung geeigneterMaßnahmen zu seiner Erreichung .................................................................................... 232.4.1. Vorbemerkung ........................................................................................................ 232.4.2. Umsetzung <strong>de</strong>r Grundsätze <strong>de</strong>r Verhältnismäßigkeit und <strong>de</strong>r Nachhaltigkeitin <strong>de</strong>r Altlastensanierung - aktueller Stand und Problematik .................................. 242.4.3. Lösungsprinzip eines risikobasierten Prüfsystems ................................................. 252.4.3.1. Grundprinzip .................................................................................................... 252.4.3.2. Schutzgutbezogene Graduierung <strong>de</strong>r Risikofaktoren ..................................... 262.4.3.3. Prinzipielle Ableitung verhältnismäßiger Maßnahmen .................................... 272.4.4. Umsetzung <strong>de</strong>s Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei bo<strong>de</strong>nschutzbezogenenSanierungsmaßnahmen .......................................................................................... 282.4.4.1. Einstufung / Graduierung bo<strong>de</strong>nschutzbezogener Risikofaktoren .................. 282.4.4.2. Prüfmatrix: Graduierung <strong>de</strong>r Beeinträchtigung <strong>de</strong>r jeweiligen Bo<strong>de</strong>nfunktion 542.4.4.3. Darstellung <strong>de</strong>r Methodik an einem konkreten Beispiel .................................. 552.4.4.4. Statistische Auswertung <strong>de</strong>r Relevanz- und Beeinträchtigungsprüfung<strong>von</strong> Bo<strong>de</strong>nfunktionen anhand <strong>von</strong> Standorten aus <strong>de</strong>m Begutachtungsportfolio<strong>de</strong>r JENA-GEOS ® -Ingenieurbüro GmbH ........................................... 602.4.4.5. Ausblick auf <strong>die</strong> Umsetzung bo<strong>de</strong>nschutzrechtlicher Verhältnismäßigkeitserwägungenim EU-Recht ........................................................................ 662.4.5. Umsetzung <strong>de</strong>s Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei Sanierungsmaßnahmenzum Schutz <strong>de</strong>r Oberflächengewässer ................................................................... 676 | REFINA: | MESOTES

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!