10.07.2015 Aufrufe

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bo<strong>de</strong>nfunktion 1cFunktion als Abbau, -Ausgleichs- und Aufbaumedium <strong>für</strong>stoffliche Einwirkungen auf Grund <strong>de</strong>r Filter-, Puffer- undStoffumwandlungseigenschaften, insbeson<strong>de</strong>re auch zumSchutz <strong>de</strong>s Grundwassersa) Allgemeine Beschreibung‚Die Fähigkeit <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns, als Filter und Puffer Stoffeinträge mechanisch zurückzuhalten o<strong>de</strong>rdurch Sorption festzulegen, trägt entschei<strong>de</strong>nd zum Schutz <strong>de</strong>s Grundwassers und <strong>de</strong>r Oberflächengewässergegen Schadstoffeinträge bei. Aufgrund <strong>de</strong>r in Nr. 1 u. 2 genannten Funktionenbe<strong>de</strong>utet Bo<strong>de</strong>nschutz insoweit zugleich GW-Schutz. Die in Nr. 3 genannte Bo<strong>de</strong>nfunktion min<strong>de</strong>rtauch <strong>die</strong> Weitergabe <strong>von</strong> schädlichen Stoffen an Pflanzen, Tiere o<strong>de</strong>r Menschen. Natürliche organischeReste wer<strong>de</strong>n im Bo<strong>de</strong>n unter Nährstofffreisetzung abgebaut o<strong>de</strong>r zu langlebigen Humusstoffenumgebaut. Darüber hinaus vermag <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n bestimmte organische Schadstoffe durchUmbau o<strong>de</strong>r Abbau zu verän<strong>de</strong>rn bzw. zu unbe<strong>de</strong>nklichen Stoffen zu mineralisieren. Die Leistungsfähigkeit<strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns, stoffliche Einwirkungen zu kompensieren, ist jedoch begrenzt, ihreÜberfor<strong>de</strong>rung führt zur Min<strong>de</strong>rung o<strong>de</strong>r zum Zusammenbruch wichtiger Bo<strong>de</strong>nfunktionen. Beispielsweiseführt <strong>die</strong> Überfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Pufferkapazität <strong>von</strong> Bö<strong>de</strong>n durch hohen Eintrag <strong>von</strong> Säurebildnernzu Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nbiologie, <strong>de</strong>r Humusbildung sowie zur Mobilisierung <strong>von</strong>Schadstoffen. ’ 31‚Bö<strong>de</strong>n können aufgrund ihrer Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften bestimmteSchadstoffe unschädlich machen o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Stoffkreislauf entfernen. So wird z. B. das Nie<strong>de</strong>rschlagswasserwährend <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>npassage gefiltert, Nährstoffe wer<strong>de</strong>n zurückgehalten undSchadstoffe können in <strong>die</strong> Bo<strong>de</strong>nmatrix eingelagert wer<strong>de</strong>n. Organische Schadstoffe wer<strong>de</strong>nhauptsächlich durch mikrobielle Prozesse im Bo<strong>de</strong>n umgewan<strong>de</strong>lt. Der Bo<strong>de</strong>n kann durch solcheund an<strong>de</strong>re Prozesse auch eine Senkenfunktion im Ökosystem erfüllen. Ebenso wer<strong>de</strong>n H + - undOH - -Ionen neutralisiert, d. h. Reaktionsän<strong>de</strong>rungen wer<strong>de</strong>n so abgepuffert, dass sich <strong>de</strong>r pH-Wertnicht o<strong>de</strong>r nur wenig än<strong>de</strong>rt. Eine Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaftenkann dazu führen, dass Schadstoffe mobilisiert wer<strong>de</strong>n und in das Grundwasser gelangen.’32b) Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nfunktion hinsichtlich <strong>de</strong>r hier zu bewerten<strong>de</strong>n StandorteEs wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Bo<strong>de</strong>nteilfunktionen mit folgen<strong>de</strong>n Bewertungskriterien unterschie<strong>de</strong>n:Tab. 9: Bo<strong>de</strong>nteilfunktionen und Bewertungskriterien <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nfunktion 1c(Auszug aus Planungsgruppe Ökologie + Umwelt GmbH, Juli 2003, Anhang)Bo<strong>de</strong>nteilfunktion- Filter und Puffer <strong>für</strong> anorganische sorbierbareSchadstoffe- Filter, Puffer und Stoffumwandler <strong>für</strong> organischeSchadstoffe- Puffervermögen <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns <strong>für</strong> saure EinträgeKriterium- Bindungsstärke <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns <strong>für</strong> Schwermetalle- Bindung und Abbau <strong>von</strong> organischen Schadstoffen- Säureneutralisationsvermögen- Filter <strong>für</strong> nicht sorbierbare Stoffe - Retention <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>nwassersgenerelle Beurteilung <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns als Medium zumSchutz <strong>de</strong>s GrundwassersSickerwasserverweilzeit, Schutzfunktion <strong>de</strong>r Grundwasserüber<strong>de</strong>ckung31 Bun<strong>de</strong>srat-Drucksache, 702/9632 aus: Bo<strong>de</strong>nbericht <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern. – LUNG Lan<strong>de</strong>samt <strong>für</strong> Umwelt, Naturschutz undGeologie, Güstrow, 2002REFINA: | MESOTES | 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!