10.07.2015 Aufrufe

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

die städtebauliche o von standortentwick für belastete ... - Difu.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bo<strong>de</strong>nfunktion 3cStandort <strong>für</strong> land- und forstwirtschaftliche Nutzunga) Allgemeine BeschreibungDie Eignung eines Bo<strong>de</strong>ns <strong>für</strong> land- und forstwirtschaftliche Nutzung hängt vor allem <strong>von</strong> <strong>de</strong>r natürlichenErtragsfähigkeit ab. Hier sind auch klimatische Faktoren und <strong>de</strong>ren Verän<strong>de</strong>rbarkeit unter<strong>de</strong>m Blickwinkel <strong>de</strong>s Klimawan<strong>de</strong>ls zu berücksichtigen. Die Ertragsfähigkeit ist zu<strong>de</strong>m <strong>von</strong> verschie<strong>de</strong>nenBo<strong>de</strong>nparametern (Bo<strong>de</strong>nart, Gefüge, Durchwurzelbarkeit, Wasserhaushalt, usw.)abhängig. Eine angepasste Bewirtschaftung nach guter fachlicher Praxis <strong>die</strong>nt <strong>de</strong>m Erhalt <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nfruchtbarkeit,d.h. <strong>de</strong>r Produktivität <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns. Bo<strong>de</strong>nerosion und Bo<strong>de</strong>nverdichtung können<strong>die</strong> Ertragsfunktion landwirtschaftlich genutzter Bö<strong>de</strong>n gefähr<strong>de</strong>n.‚Die Funktion <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns als Standort <strong>für</strong> land- und forstwirtschaftliche Erzeugung kann in Fragegestellt sein, wenn stoffliche Belastungen <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns wesentlich zur Belastung <strong>von</strong> Nahrungskettenmit unerwünschten Stoffen beitragen. Die Funktion als Standort <strong>von</strong> Nutzpflanzen kann auchdadurch in Frage gestellt wer<strong>de</strong>n, dass <strong>die</strong> Ertragsfähigkeit <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n durch Strukturän<strong>de</strong>rungennachhaltig gemin<strong>de</strong>rt wird.’ (Gesetzesbegründung zum BBodSchG, BR-Drucksache, 702 / 96)b) Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nfunktion hinsichtlich <strong>de</strong>r hier zu bewerten<strong>de</strong>n urbanen StandorteDiese Bo<strong>de</strong>nfunktion ist hinsichtlich <strong>de</strong>r hier zu bewerten<strong>de</strong>n Standorte in <strong>de</strong>r Praxis <strong>von</strong> untergeordneterBe<strong>de</strong>utung. Eine Bewertung <strong>de</strong>s Beeinträchtigungsgra<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Funktion als Standort <strong>für</strong>land- und forstwirtschaftliche Nutzung ist nur dann sinnvoll, wenn eine planungsrechtliche Ausweisungo<strong>de</strong>r ein Bestandsschutz, zumin<strong>de</strong>st aber ein begrün<strong>de</strong>ter Anhaltspunkt vorliegt als:- landwirtschaftliche Nutzfläche, umfassend: Ackerland, Dauergrünland (Wiesen, Wei<strong>de</strong>n /Viehhaltung, Hutungen), Streuwiesen, Gartenland, Obstplantagen, Flächen <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rkulturen(Wein, Hopfen, Tabak, Korbwei<strong>de</strong>n, Baumschulen), Flächen <strong>für</strong> kurzumtriebigeEnergieholzgewinnung sowie im Erwägungsfall auch <strong>die</strong> nicht genutzten, aber perspektivischlandwirtschaftlich nutzbaren Flächen- forstwirtschaftliche Nutzung nach <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>swaldgesetz (BWaldG) bzw. <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>swaldgesetzen,- Ausgleichs- / Renaturierungs- und Stilllegungsflächen,- land- und forstwirtschaftliche Brachen,- Lager- und Logistikflächen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Landwirtschaft.c) Prüfung <strong>de</strong>r Standortrelevanz / -sensibilität <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nfunktion 3cFür <strong>die</strong> Prüfung <strong>de</strong>r Standortrelevanz <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nfunktion 3c wird folgen<strong>de</strong>s Beurteilungsmustervorgestellt:Tab. 20: Prüfung <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nfunktion 3c hinsichtlich Relevanz und Sensibilitätsgra<strong>de</strong>n <strong>für</strong> <strong>de</strong>n zu bewerten<strong>de</strong>n StandortKriterien Beschreibung / Beispiele Xnicht relevantbedingt relevantrelevantdominantEs existieren <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Standort keine planungsrechtlichen Ausweisungeno<strong>de</strong>r Anhaltspunkte als Standort <strong>für</strong> land- und forstwirtschaftliche Nutzungen.Es existieren <strong>für</strong> untergeordnete Teilflächen <strong>de</strong>s Standortes planungsrechtlicheAusweisungen o<strong>de</strong>r Anhaltspunkte <strong>für</strong> land- und forstwirtschaftlicheNutzungen.Für <strong>de</strong>n überwiegen<strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>s Standortes existieren planungsrechtlicheAusweisungen o<strong>de</strong>r Anhaltspunkte <strong>für</strong> land- und forstwirtschaftlicheNutzungen.Die planungsrechtliche Ausweisung <strong>für</strong> land- und forstwirtschaftlicheNutzungen betrifft <strong>de</strong>n gesamten Standort. Diese Ausweisung dominiertalle an<strong>de</strong>ren Nutzungen.REFINA: | MESOTES | 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!