11.07.2015 Aufrufe

staatliche Doppik

staatliche Doppik

staatliche Doppik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dok. SsD_Stand_09_08_2011II.Konsolidierung der Abschlüsse auf <strong>staatliche</strong>r EbeneIm Einzelabschluss der Kernverwaltung werden die rechtlich unselbständigenVermögen (§ 18 HGrG) in dem Posten Finanzanlagen ausgewiesen. Der Einzelabschlussder Kernverwaltung kann mit den Jahresabschlüssen der rechtlichunselbständigen Vermögen zu einem Bundes-/Landesabschluss durch Vollkonsolidierungunter Beachtung der nachstehenden Regelungen zusammengefasstwerden.Auf der Grundlage des Bundes- bzw. Landesabschlusses kann durch Einbeziehungder rechtlich selbständigen Einheiten ebenfalls unter Beachtung der nachstehendenRegelungen ein Gesamtabschluss aufgestellt werden.Der konsolidierte Abschluss besteht aus der Vermögensrechnung, der Erfolgsrechnung,dem Anhang, der Finanzrechnung, dem Eigenkapitalspiegel und ggf.der Segmentberichterstattung (vgl. § 297 Abs. 1 HGB). Der konsolidierte Abschlussist um einen Lagebericht zu ergänzen.10. Begriffsdefinitionen konsolidierte Abschlüsse10.1. VerbundHandelsrechtlich wird unter einem Konzern der Zusammenschluss rechtlichselbständiger Unternehmen verstanden, auf die ein Mutterunternehmen unmittelbaroder mittelbar beherrschenden Einfluss ausüben kann (vgl. § 290 HGB).Auf Bundes- bzw. Landesebene wird anstelle des Begriffs Konzern der BegriffVerbund als Zusammenschluss der Kernverwaltung, der rechtlich unselbständigenund der rechtlich selbständigen Organisationseinheiten verwendet.10.2. Verbundene EinheitenAls verbundene Einheiten werden die Unternehmen und Einrichtungen definiert,über die die Kernverwaltung einen beherrschenden Einfluss ausübt bzw. ausübenkönnte. Zur Definition des beherrschenden Einflusses sind die Kriteriendes § 290 HGB anzuwenden. Demnach muss der Kernverwaltung bei einemUnternehmen- entweder die Mehrheit der Stimmrechte (> 50 v. H.) der Gesellschafter zustehenoder- als Gesellschafterin das Recht zustehen, die Mehrheit der Mitglieder des dieFinanz- und Geschäftspolitik bestimmenden Verwaltungs-, Leitungs- oderAufsichtsorgans zu bestellen oder abzuberufen oderSeite 69 von 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!