12.07.2015 Aufrufe

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Zwischenbericht über die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse Oktober 2011“Professionalisierung von <strong>Bio</strong>logielehrerInnen <strong>in</strong> dynamischen Aktivitätssystemen“, Franz Radits,Barbara Strametz, Franz Rauch. Vortrag präsentiert auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe fürEmpirische Pädagogische Forschung (AEPF), 05.-07.9.2011, Klagenfurt.*“Wissenschaftsverständnis von SchülerInnen an authentischen Lernorten“, Manfred Bardy-Durchhalter, Franz Radits. Vortrag präsentiert auf der Internationalen Tagung 2011 derFachsektion Didaktik der <strong>Bio</strong>logie im Verband <strong>Bio</strong>logie, <strong>Bio</strong>wissenschaften & <strong>Bio</strong>mediz<strong>in</strong><strong>in</strong> Deutschland (FDdB), 12.-15.9.2011, Universität Bayreuth – Deutschland.*Detailbericht zu ausgewählten Tagungsbeiträgen(1) CARN (Collaborative action research network) International Conference 2010, 05.-07.11.2010, Cambridge – UK, http://www.anglia.ac.uk/rusk<strong>in</strong>/en/home/microsites/carn.htmlDie Diplomand<strong>in</strong> Mart<strong>in</strong>a Höll (Lehramt <strong>Bio</strong>logie & Umweltkunde) präsentierte im Herbst 2010 auf derCARN-Tagung die Ergebnisse der kollaborativen Beforschung der lernwirksamen Elemente derauthentischen Lernumgebung <strong>in</strong> <strong>KiP</strong>. Mart<strong>in</strong>a Höll hat <strong>in</strong> der ersten Projektphase von <strong>KiP</strong> 2008-2010im Zuge dieser Studie mit Unterstützung des Fachdidaktik-Teams des <strong>AECC</strong>-<strong>Bio</strong>logie e<strong>in</strong>e Methodezur partizipativen E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von SchülerInnen <strong>in</strong> die fachdidaktische Forschung entwickelt.Poster zu unserem Beitrag (s. Anhang Abbildung 15): “Develop<strong>in</strong>g and <strong>in</strong>vestigat<strong>in</strong>g learn<strong>in</strong>genvironments for authentic <strong>in</strong>quiry learn<strong>in</strong>g <strong>in</strong> biology projects by participatory actionresearch”, Franz Radits, Astrid Spranz, Mart<strong>in</strong>a Höll.(2) Schwerpunkttagung der Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)geme<strong>in</strong>sam mit der Fachsektion Didaktik der <strong>Bio</strong>logie des V<strong>Bio</strong>, 16.02.-18.02.2011, <strong>Wien</strong>,http://aecc.univie.ac.at/schwerpunkt-tagung-gdcp/Anfang 2011 fand e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Tagung der GDCP mit der Fachsektion Didaktik der <strong>Bio</strong>logie desV<strong>Bio</strong> zum Thema „Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften“ statt. Der Natur derNaturwissenschaften (Nature of Science) wird <strong>in</strong> den letzten Jahren <strong>in</strong> allen drei fachdidaktischennaturwissenschaftlichen Bereichen (<strong>Bio</strong>logie, Chemie, Physik) wieder verstärkt Aufmerksamkeitgewidmet, und gelangt im Bildungsdiskurs (Scientific Literacy) der Bildungsstandards wieder verstärkt<strong>in</strong> den Forschungsfokus. E<strong>in</strong> explizites Anliegen dieser Tagung war das „vone<strong>in</strong>ander lernen“ anhandunterschiedlicher Forschungsansätze und theoretischer Zugänge. Entsprechend diesem Ansatz warenauch praktisch-methodische Workshops wie der unsere zum Thema „Curriculumsentwicklung fürEnquiry Learn<strong>in</strong>g an authentischen Lernorten“ willkommen. Im Workshop wurde sowohl e<strong>in</strong>E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das <strong>KiP</strong>-Modell für authentisches Inquiry Learn<strong>in</strong>g gegeben als auch e<strong>in</strong>e im Projekt <strong>KiP</strong>entwickelte Methode zur Diskussion über Naturwissenschaft mit SchülerInnen und darauf aufbauendeErkenntnisse vorgestellt und diskutiert.32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!