12.07.2015 Aufrufe

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Partizipatives Forschen <strong>in</strong> den <strong>Bio</strong>-<strong>KiP</strong>s Oktober 2011aufwendigen Datenaufbereitung und –darstellung, während andere bald zur Postervorbereitungüberg<strong>in</strong>gen.Mitte Juni zerbrachen sich die SchülerInnen mit den Wissenschafter<strong>in</strong>nen die Köpfe über e<strong>in</strong>e korrekteInterpretation der Ergebnisse und erstellten e<strong>in</strong>en Fahrplan zur Endversion unseres Posters, der auchdie dafür nötigen Aufgaben <strong>in</strong> der Gruppe verteilte. Da ich bei dieser E<strong>in</strong>heit nicht persönlichteilgenommen habe, möchte ich nur festhalten, dass <strong>in</strong> der anschließenden Woche e<strong>in</strong> sehr <strong>in</strong>tensiverzum Teil hektischer E-Mail Austausch folgte. Nach e<strong>in</strong>er anfänglichen Verwirrung wurde am 22.06. <strong>in</strong>sehr geschäftigem Treiben unser Poster zufriedenstellend fertig gestellt. Unsere Arbeit und dasEndergebnis konnte am Nachmittag den anderen <strong>Bio</strong>-<strong>KiP</strong>s präsentiert werden.Zwei Tage nach dem <strong>KiP</strong>-Workshop führte Manfred Bardy-Durchhalter noch e<strong>in</strong> Interview <strong>in</strong> Forme<strong>in</strong>er Gruppendiskussion mit e<strong>in</strong>igen SchülerInnen durch. Unser Poster ist mittlerweile gedruckt undwird im kommenden Schuljahr via Schulhomepage und Aushang präsentiert.ForschungsergebnisseDie Forschungsergebnisse zeigten im Vergleich mit den nahegelegenen publiziertenTiefseeprobestellen ähnliche Diversitätswerte. Untersucht wurden außerdem mehrere Charakteristikader dom<strong>in</strong>anten Schneckenart (Lepetodrilus elevatus; Familie der Lepetodrilidae). Dazu gehörtenneben Geschlechtsverteilungen und Größenvarianzen der Population auch auffälligeSchalenmerkmale - darunter auch Verletzungsnarben als Indikator für auf diese Art e<strong>in</strong>wirkendenFraßdruck an diesem Standort. Weitere Details s<strong>in</strong>d dem Poster (s. Abbildung 5) zu entnehmen.SchülerInnen des BRG19 entwickeln beim ersten Treffen mitder Wissenschaftler<strong>in</strong> Monika Bright Ihre Forschungsfragen.SchülerInnen des BRG19 bestimmen geme<strong>in</strong>sam mit derMar<strong>in</strong>biolog<strong>in</strong> Monika Bright Tiefseeschnecken der ProbenstelleGenesis (13° N, 104° W) aus 2500m Tiefe des ostpazifischenMeeresrücken.48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!