12.07.2015 Aufrufe

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Zwischenbericht über die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse Oktober 2011Laboratorien e<strong>in</strong>en Aufbau von NoS-Konstrukten bei SchülerInnen (Ryder et al. 1999). Van Eijck & Rothbauen (2009) auf diese Studie auf und erfassen <strong>in</strong> ihrer Untersuchung von authentischen Lernorten diegedanklichen Konstrukte von NoS von SchülerInnen als sozial konstruierte Images of Science (IoS).Wirkungszusammenhänge zwischen Lernumgebung und Aufbau der NoS Konzepte lassen sich über das„Rahmenkonzept wissenschaftsmethodischer Kompetenzen“ (Mayer, 2007) nachvollziehen.Dieser Beitrag geht folgenden Fragestellungen zum Wissenschaftsverständnis an authentischen Lernortennach: (1) Welches Wissenschaftsverständnis zeigen SchülerInnen zu Beg<strong>in</strong>n des Projekts? (2) WelcheEntwicklung lässt sich im Projekt-verlauf feststellen?Methode und DesignIn der Literatur werden verschiedene Methoden zur Erhebung von NoS von Schüler-Innen diskutiert. Dievorliegende Studie erfasst, Van Eijck & Roth (2009) folgend, das Wissenschaftsverständnis vonSchülerInnen <strong>in</strong> sozialen Diskursen. Sie erhebt zu Beg<strong>in</strong>n und nach Abschluss des Projektes Konstruktevon SchülerInnen über NoS als IoS über fokussierte Gruppendiskussionen. Gruppendiskussionenerfassen nach Mayr<strong>in</strong>g (2002) alltagsähnliche Situationen, die gewohntes Denken, Fühlen und Handelnoffenlegen. Zur Triangulierung der Gruppendiskussionen wird jeweils e<strong>in</strong> offener Fragebogen e<strong>in</strong>gesetzt(VNoS-C; Lederman et al. 2002). E<strong>in</strong> Prä/Post Vergleich der Konstrukte der SchülerInnen soll e<strong>in</strong>eVeränderung im Verständnis von NoS abbilden. Die Gruppendiskussionen und Prozessdaten werdenmittels Audio und Video dokumentiert und transkribiert. Die Analyse erfolgt <strong>in</strong>haltsanalytisch nachGropengießer (2005) unter Verwendung von Kategorien des Pilotprojekts (Bardy-Durchhalter & Radits,2011).Ergebnisse und DiskussionDie Ergebnisse der E<strong>in</strong>gangserhebung zeigen, wie erwartet, Übere<strong>in</strong>stimmungen mit NoS-Dimensionenaus der Untersuchung Osborne et al. (2003). Die Aussagen der SchülerInnen weisen u.a. starke Zügee<strong>in</strong>es erkenntnistheoretischen Realismus auf: Demnach erkennen WissenschaftlerInnen über Experimentereale Wahrheiten über e<strong>in</strong>e reale Welt und schaffen dadurch Sicherheit und Stabilität <strong>in</strong> ihrer Erkenntnis.Aktuell laufende <strong>in</strong>haltsanalytische Untersuchungen der Prozessdaten lassen nach dem „Rahmenkonzeptwissenschaftsmethodischer Kompetenzen“ (Mayer 2007,178) e<strong>in</strong>e Wirkung des Forschenden Lernens anauthentischen Lernorten auf die Entwicklung des Wissenschaftsverständnisses von SchülerInnen erwartenund werden dargestellt. Die Ergebnisse dieses Beitrags werden mit anderen Studien aus dem Projekt <strong>KiP</strong>für die Weiterentwicklung e<strong>in</strong>es Modells für wirkungsvolles authentisches Forschendes Lernen verwendet.LiteraturBardy-Durchhalter, M., & Radits, F. (2011). Wissenschaftsverständnis von SchülerInnen, Erkenntnisweg<strong>Bio</strong>logiedidaktik 9.Gropengießer, H. (2005). Qualitative Inhaltsanalyse <strong>in</strong> der fachdidaktischen Lehr-Lernforschung. In P.Mayr<strong>in</strong>g & M. Gläser-Zikuda (Eds.), Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse (pp. 172-189).We<strong>in</strong>heim und Basel: Beltz Verlag.Lederman, N. G. (2007). Nature of Science: Past, Present, and Future. In S. K. Abell & N. G. Lederman(Eds.), Handbook of <strong>Research</strong> on Science Education: L.Erlbaum Ass.Lederman, N. G., Abd-El-Khalick, F., Bell, R. L., & Schwartz, R. S. (2002). Views of nature of sciencequestionnaire: Toward valid and mean<strong>in</strong>gful assessment of learners' conceptions of nature of science.JoRiST, 39(6), 497-521.Mayer, J. (2007). Erkenntnisgew<strong>in</strong>nung als wissenschaftliches Problemlösen. In D. Krüger & H. Vogt(Eds.), Theorien <strong>in</strong> der biologiedidaktischen Forschung (177-186).42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!