12.07.2015 Aufrufe

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Partizipatives Forschen <strong>in</strong> den <strong>Bio</strong>-<strong>KiP</strong>s Oktober 20114.5. NAT-<strong>KiP</strong> 2Dept. für Evolutionsbiologie: Mag. Christian KantnerPH Niederösterreich: Elke KölblWirtschaftshauptschule Baden: Dipl. Päd. Andreas Hartl, 4. KlasseBericht Elke Kölbl (Zwischenergebnis aus der <strong>in</strong> Kooperation zwischen PH NÖ und <strong>KiP</strong>² entstehendenBachelorarbeit):Thema„Warum steht das Gebiet Eichkogel (Mödl<strong>in</strong>g) unter Naturschutz?“ - Gestaltung und Untersuchungvon differenzierten Lernumgebungen für authenischen Inquiry UnterrichtIm Rahmen der Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) und<strong>KiP</strong>² wurde an der Wirtschaftshauptschule Baden (WHS), der Laborschule der PH NÖ, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er viertenKlasse die Implementierung e<strong>in</strong>es Projekts zum Forschenden Lernen an authentischen Lernortenpilotiert. Das Modell und die Ergebnisse der Begleitforschung s<strong>in</strong>d Gegenstand me<strong>in</strong>er Bachelorarbeit,die im März 2012 fertig gestellt se<strong>in</strong> wird. Inhalt der geme<strong>in</strong>samen Forschung der SchülerInnen unddes kooperierenden Evolutionsbiologen waren Problemstellungen zum Naturschutz imLandschaftsschutzgebiet Eichkogel bei Mödl<strong>in</strong>g. Me<strong>in</strong>e Rolle war die e<strong>in</strong>es Student Teachers, die <strong>in</strong>Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>em Mentor Teacher im Rahmen der normalen, curricularen, schulpraktischenAusbildung der PH die Klasse unterrichtete.Ich gebe im Folgenden e<strong>in</strong>en Überblick über die wichtigsten Projektaktivitäten. Die Auswertung derDaten für die Begleitforschung ist derzeit <strong>in</strong> Arbeit.1. E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Problemstellung des ProjektsZiele:• Ause<strong>in</strong>andersetzung mit der spezifischen Lernumgebung „Inquiry orientiertes forschendesLernen“:• Ause<strong>in</strong>andersetzung mit dem fachlichen H<strong>in</strong>tergrund der Problemstellung „Naturschutz amEichkogel“ und darauf basierend Entwicklung e<strong>in</strong>er bearbeitbaren Fragestellung für dieSchülerInnenKonzept:Diese Projekt schuf für die Klasse, den Mentor-Teacher und mich e<strong>in</strong>e verglichen mit dem normalenUnterricht neue Situation: Abweichend vom gängigen <strong>Bio</strong>logieunterricht, <strong>in</strong> dem die SchülerInnen eherpassiv anwesend s<strong>in</strong>d, fordert Inquiry orientiertes forschendes Lernen komplexe Schüleraktivitäten,wie Planung und Durchführung von Forschungsaktivitäten und Kooperation mit e<strong>in</strong>em externenFachexperten.Das fachdidaktische Unterrichtskonzept setzte auf den gekoppelten Untersuchungsauftrag (coupled<strong>in</strong>quiry cycle) nach Heist<strong>in</strong>ger, e<strong>in</strong>er Mischform aus angeleitetem und offenem Untersuchungsauftrag(2006/2007): Hierbei führt der/die LehrerIn zunächst durch e<strong>in</strong>e motivierende Fragestellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>Themengebiet e<strong>in</strong> (<strong>in</strong>vitation to <strong>in</strong>quiry) und führt anschließend e<strong>in</strong>en angeleitetenUntersuchungsauftrag durch. Weitere Fragen, die sich durch die Auswertung des ersten64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!