12.07.2015 Aufrufe

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Partizipatives Forschen <strong>in</strong> den <strong>Bio</strong>-<strong>KiP</strong>s Oktober 2011Anfang Juni kam die Wissenschaftler<strong>in</strong> wieder an unsere Schule und diskutierte die von denSchülerInnen entwickelten Fragestellungen. E<strong>in</strong>e Woche später besuchte dann die Klasse dieWissenschaftler<strong>in</strong> am Institut und lernte so die Räumlichkeiten der Universität und dasElektronenmikroskop kennen.Ende Juni bereitete sich die Klasse geme<strong>in</strong>sam für die <strong>KiP</strong> 2 -Arbeitskonferenz vor, wo neben demErfahrungsaustausch vor allem das Thema „Was haben wir bisher <strong>in</strong> diesem Projekt gelernt?“ imVordergrund stand. Vier SchülerInnen präsentierten das Ergebnis vor allen <strong>KiP</strong> 2 -Projektakteuren.Nächste Schritte - Geplante Aktivitäten im WS2011Am Dienstag den 8. November 2011 sollen sich die SchülerInnen geme<strong>in</strong>sam mit Mart<strong>in</strong>a Weber aufe<strong>in</strong>e Forschungsfrage e<strong>in</strong>igen und die Probennahme (Datensammeln) besprechen. Im Anschlussdaran werden die SchülerInnen geme<strong>in</strong>sam mit mir die Proben sammeln. Ende Novemberübernehmen vier SchülerInnen (=Laborgruppe) geme<strong>in</strong>sam mit der Wissenschaftler<strong>in</strong> die Aufbereitungder Proben im Labor an der Universität. Die mikroskopische Auswertung der Pollenproben f<strong>in</strong>detwieder <strong>in</strong> der Schule statt und wird von allen SchülerInnen durchgeführt. Zur E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> dieseArbeit wird Mart<strong>in</strong>a Weber an die Schule kommen. Für das Mikroskopieren werden ca. fünfSchulstunden veranschlagt. Die eigentliche Auswertung der Daten am Computer und ihreInterpretation f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Schule geme<strong>in</strong>sam mit der Wissenschaftler<strong>in</strong> statt.Die Wissenschaftler<strong>in</strong> bei ihrem Vortrag über die Palynologie<strong>in</strong> der SchuleSchülerInnen des Akademisches Gymnasiums (PALY-<strong>KiP</strong> 2 )präsentieren ihre Kenntnisse zu Pollen auf der <strong>KiP</strong> 2 -ArbeitskonferenzTabelle 3: Übersicht über die Aktionen mit SchülerInnen im PALY-<strong>KiP</strong> 2Datum Ort Personen Thema25.02.2011 Schule AKG S, FD 8 SchülerInnen (4 Mädchen und 4 Burschen)führen mit FD e<strong>in</strong>e Gruppendiskussion zu ihrenBildern von Naturwissenschaft durch25.03.2011 AKG S, W, L, FD Vortrag Weber Mart<strong>in</strong>a: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> ihrForschung/Arbeitsfeld28.04.2011 AKG S, L, FD M<strong>in</strong>dmap zum Begriff: "Pollen"; erstesMikroskopieren von Löwenzahnpollen undAnfertigen von Zeichnungen29.4 2011 AKG S, L, FD E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> das Thema: Wie funktioniert52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!