12.07.2015 Aufrufe

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Zwischenbericht über die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse Oktober 2011Unsere beiden Beiträge:• Vortrag: „Wissenschaftsverständnis von SchülerInnen <strong>in</strong> authentischenLernumgebungen“, Manfred Bardy-Durchhalter, Franz Radits• Poster (s. Anhang Abbildung 16): „Schwierigkeiten von SchülerInnen beim Verstehendes Pr<strong>in</strong>zips der Parameterreduktion <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em authentischen, neurobiologischenExperiment“, Christ<strong>in</strong>e Heid<strong>in</strong>ger, Franz Radits(4) ESERA (European Science Education <strong>Research</strong> Association) 2011, 9 th InternationalConference, 05.-09.09.2011, Lyon - Frankreich, http://www.esera2011.fr/Die ESERA-Tagung stellt die größte Tagung für Naturwissenschaftsdidaktik <strong>in</strong> Europa dar und war füruns somit e<strong>in</strong>e gute Möglichkeit, die eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeit <strong>in</strong> <strong>KiP</strong> 2 e<strong>in</strong>em<strong>in</strong>ternationalen Publikum vorzustellen und Kontakte zu knüpfen, die die eigene Forschung weitervoranbr<strong>in</strong>gen.Geme<strong>in</strong>sam mit fachdidaktischen Forschern österreichischer und deutscher Universitäten, derenForschungs<strong>in</strong>teressen ebenso im Bereich Forschungs-Bildungs-Kooperationen liegen, wurde unterder Leitung von Franz Radits und Suzanne Kapelari (Universität Innsbruck) e<strong>in</strong> eigenes Symposiummit dem Titel „Student Scientist Partnerships – an emergent research field“ bei der Tagungausgerichtet. Als Diskutant konnte der renommierte Naturwissenschaftsdidaktiker Avi Hofste<strong>in</strong>(Weizmann Institut, Israel) gewonnen werden, der im Anschluss an die Symposiumsbeiträge u.a.deren Innovationsgehalt diskutierte. Auf dem Symposium wurden <strong>in</strong> fünf Beiträgen verschiedeneThemen rund um Forschungs-Bildungs-Kooperationen (FBK) angesprochen:−−−−FBKs als spezifische Lernumgebungen für Nature of Science:• „Authentic Inquiry Learn<strong>in</strong>g: Students and Scientists ‘On Equal Terms’”, HEIDINGERChrist<strong>in</strong>e (AUSTRIA), RADITS Franz (AUSTRIA); (Vortragsfolien s. AnhangAbbildung 17)Interessensentwicklung von SchülerInnen <strong>in</strong> FBKs:• „Do science research apprenticeships enhance pupils' <strong>in</strong>terest <strong>in</strong> science?”, KAPELARISuzanne (AUSTRIA), SLADKY-MERANER Sab<strong>in</strong>e (AUSTRIA), PISTRICH Daniela(AUSTRIA), CARLI Elisabeth (AUSTRIA)Partizipatives, fachdidaktisches Forschen mit K<strong>in</strong>dern im Rahmen e<strong>in</strong>er Forschungs-Bildungs-Kooperation:• „Involv<strong>in</strong>g Students <strong>in</strong> <strong>Research</strong> on the Use and Construction of Concept Cartoons forChemistry Classes”, LEMBENS Anja (AUSTRIA), STEININGER Ros<strong>in</strong>a (AUSTRIA)Der systematische E<strong>in</strong>bezug der Sichtweisen von <strong>Bio</strong>-WissenschaftlerInnen und SchülerInnenfür die Gestaltung e<strong>in</strong>er Bestimmungssoftware:• „Students' and scientists' perspectives on leaf shape - why tree identification is hard tograsp”, AFFELDT Svenja (GERMANY), STAHL Dennis (GERMANY), GROSS Jorge(GERMANY)34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!