12.07.2015 Aufrufe

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Sondierung über erste Implementierungsschritte Oktober 20113. <strong>KiP</strong>²-Schwerpunktsetzung <strong>in</strong> Schulen und SchulprogrammeIn diesem Arbeitsfeld entfaltete <strong>KiP</strong>² <strong>in</strong> der erste Projektphase gemäß Projektplan die ger<strong>in</strong>gsteAktivität. Trotzdem zeichnen sich zwei erfolgversprechende Wege ab:• Vertiefung der Zusammenarbeit mit dem BRG 19. Die modularisierte Oberstufe liefert dafürhervorragende Rahmenbed<strong>in</strong>gungen. Das Department für Mar<strong>in</strong>biologie hat Interesse an e<strong>in</strong>erlängerfristigen Zusammenarbeit bekundet. Gespräche mit der Schulleitung stehen noch aus.• Implementierung des authentischen Inquiry Learn<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> die kompetenzorientierte neue MaturaDie E<strong>in</strong>führung der kompetenzorientierten Reifeprüfung ist e<strong>in</strong>e der wichtigsten Interventionen <strong>in</strong> dennaturwissenschaftlichen Unterricht, seit langem. <strong>KiP</strong>² hat begonnen konkrete an Inquiry-Problemstellungen orientierte Aufgabenstellungen zu entwickeln und verbreitet diese <strong>in</strong> eigens dafüre<strong>in</strong>gerichteten Lehrerfortbildungsveranstaltungen. Die Tatsache, dass authentisches Inquiry Lernengleichsam zum Inhalt von Maturaaufgabenstellungen wird, könnte LehrerInnen ermutigen, verstärktSchülerInnen Erfahrungen <strong>in</strong> derartigen Lernumgebungen, wie <strong>KiP</strong> zu ermöglichen und mith<strong>in</strong> an vonder Universität <strong>in</strong>itiierten Projekten mitzumachen.Beispiel für e<strong>in</strong>en erfolgreichen Schulentwicklungsvorgang, der Strukturen für authentisches Forschenund Lernen schuf, ist die Weiterentwicklung des <strong>Bio</strong>-<strong>KiP</strong>-Projekts an der HLA Wr. Neustadt. Imregulären Unterricht und <strong>in</strong> zusätzlichen Projekten wurden die Forschungsergebnisse zum Thema„Orientierung von Bienen“ (Kooperationsprojekt Dept. für Evolutionsbiologie an der Universität <strong>Wien</strong>und der HLA Wr. Neustadt) vertieft und schließlich auf e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen Konferenz dissem<strong>in</strong>iert.Dazu folgender Bericht der Lehrer<strong>in</strong> Elisabeth Inschlag:„<strong>KiP</strong> goes Science on Stage“: Bericht über die Teilnahme am Science on Stage Festival<strong>in</strong> Kopenhagen 2011Im Zuge von <strong>KiP</strong>1 präsentierten me<strong>in</strong>e SchülerInnen (HLA <strong>Wien</strong>er Neustadt) ihr Projekt EVO-<strong>KiP</strong> beim Wettbewerb „Science on Stage“ an der Johannes Kepler Universität L<strong>in</strong>z am 25.-26.2.2010 und qualifizierten sich damit für den Europawettbewerb 2011 <strong>in</strong> Kopenhagen.Aufgrund des ungünstigen Term<strong>in</strong>s der Veranstaltung <strong>in</strong> Kopenhagen (Ostern 2011; dieSchülerInnen befanden sich zu dem Zeitpunkt mitten <strong>in</strong> ihrer Matura), reiste ich alle<strong>in</strong>e nachKopenhagen, um auch dort das EVO-<strong>KiP</strong> unter dem Titel „Students as Science and <strong>Research</strong>Experts“ zu präsentieren (Poster s. Anhang Abbildung 19).Die Veranstaltung fand von 16. – 19.04.2011 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sowohl im H<strong>in</strong>blick auf Architektur alsauch die Unterrichtsstruktur betreffend, sehr <strong>in</strong>novativen Gymnasium im Kopenhagen statt. AmÖsterreichstand wurden die wesentlichen Schritte und Ergebnisse auf e<strong>in</strong>er Wandtafel dreiTage lang gezeigt und von e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen Jury, den übrigen TeilnehmerInnen undzahlreichen Gästen begutachtet. Besonders positiv bewertet wurde das wissenschaftlicheArbeiten, welches dieses Projekt auch aus den anderen präsentierten 241 Projekten aus ganzEuropa und Kanada hervorhob. Generell wurden bei dieser Veranstaltung überwiegendVersuche aus Physik und Chemie gezeigt und vorgeführt. Vom K<strong>in</strong>dergarten bis zur Universität,81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!