12.07.2015 Aufrufe

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Partizipatives Forschen <strong>in</strong> den <strong>Bio</strong>-<strong>KiP</strong>s Oktober 2011–16.1516.15–16.3016.30–17.0017.00–17.3017.30–18.0018.00–18.3010’ L/L; 10’ S/S, 10’ Feedback, d.h. 2’ Murmelgruppen, 5’ Kommentare(Was gefällt uns? Was ist auch für uns brauchbar/überlegenswert? Was ist uns unklar?)3’ Stellungnahme dazu (Was werden wir uns durch den Kopf gehen lassen?)Wiss / Discussants vergleichen ihre Beobachtungen und E<strong>in</strong>schätzungen der Präsentationender beiden Gruppen, mit denen sie nicht kooperiert haben(Was ist den beiden Gruppen bisher gelungen? Was können wir von ihnen lernen?Welches Verständnis von Wissenschaft ist bei ihnen zu erkennen? Wie sollten sie weiterarbeiten?)Pause mit Snacks und Getränken(C) WIE KÖNNTE ES WEITERGEHEN? (PERSPEKTIVEN)Workshop <strong>in</strong> 5 Gruppen (jeweils 1 FD als Moderator/<strong>in</strong>):Strukturiertes Bra<strong>in</strong>storm<strong>in</strong>g: SWOT-Analyse (Poster mit 4 Quadranten)mit Blick auf die <strong>KiP</strong>²-Ziele „Lernen durch Forschen“; „Kooperation“; „Reflexion“.- “S”: Wo liegen unsere Stärken? Was können wir gut? Was ist uns bishergelungen?- “W“: Wo liegen unsere Schwächen? Was funktioniert bisher eher schlecht?….- “O“: Welche Chancen sehen wir und welche Möglichkeiten, unsere Ziele zuerreichen?…….- “T“: Welche Gefahren sollten wir beachten, damit wir nicht scheitern?4 Arbeitsgruppen: NEURO-<strong>KiP</strong> 2 / PALY-<strong>KiP</strong> 2 / SEA-<strong>KiP</strong> 2 :Unsere nächsten Schritte: Vorsätze für das zweite <strong>KiP</strong>²-JahrZusammenfassung und Kommentar (Franz Radits)Feedback, Verabschiedung2. Überblick über die bisher gewonnenen ForschungsergebnisseVoraussetzungen und Entwicklungsgrad der drei Subprojekte s<strong>in</strong>d sehr unterschiedlich, wie diePräsentationen zeigten.NEURO-<strong>KiP</strong> 2Dieses Subprojekt mit Sp<strong>in</strong>nenforscher Axel Schmid, <strong>Bio</strong>logielehrer<strong>in</strong> Ilse Wenzl und e<strong>in</strong>er 5. Klasse(BRG <strong>Wien</strong> 18) steht erst am Anfang und hat sich bisher mit der Aufarbeitung des umfangreichengesicherten Wissens über Sp<strong>in</strong>nentiere befasst.• Die vier anwesenden SchülerInnen präsentierten, was sie sich an Informationen über Körperaufbau,Physiologie und Verhaltensweisen von Sp<strong>in</strong>nen angeeignet haben. Ihre bisherigeProjektarbeit hat sich darauf konzentriert <strong>in</strong> Fachbüchern oder im Internet zu recherchieren undvorhandenes Wissen aufzuarbeiten, als Grundlage für weitere Forschungen.70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!