12.07.2015 Aufrufe

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Sondierung über erste Implementierungsschritte Oktober 20115. SONDIERUNG ERSTER IMPLEMENTIERUNGSSCHRITTE IN KIP²Die von <strong>KiP</strong>² geschaffenen Lernumgebungen zum authentischen Inquiry Learn<strong>in</strong>g ermöglichen auf dere<strong>in</strong>en Seite SchülerInnen den Erwerb epistemologischer Kompetenzen („Wissenschaftsverständnis“)und authentische Forschungserfahrungen und geben auf der anderen Seiten WissenschaftlerInnenGelegenheit zur authentischen Science Communication. Das zeigen die bisher vorliegenden Ergebnisseder <strong>KiP</strong>² Begleitforschung, damit s<strong>in</strong>d wir auf bestem Weg zwei unserer vorrangigen Projektziele zuerreichen: Modellentwicklung (<strong>KiP</strong>² Arbeitsmodell 2012) <strong>in</strong>klusive der Bildungsziele (Scientific Literacy)und unsere Forschungsziele.Offen bleibt, wie unsere Innovation <strong>in</strong>stitutionell stabilisiert werden kann. Im <strong>KiP</strong>² Projektantrag (S. 9f)setzten wir uns das Ziel, Implementierungwege zu sondieren und zu pilotieren. Dazu wurden vierImplementierungswege, dem Rational des <strong>KiP</strong> 2 -Arbeitsmodells 2010 folgend skizziert. Wir legen hiererste Ergebnisse unserer Recherchen vor und beschreiben unsere Pilotprojekte:1. <strong>KiP</strong>² - Implementierung durch VernetzungNetzwerke gelten geme<strong>in</strong>h<strong>in</strong> als niederschwellige Form der Implementierung, mit schwer vorausschaubarerStabilität. Es ist daher e<strong>in</strong> Ziel <strong>in</strong> der Netzwerkarbeit von <strong>KiP</strong>² Vernetzungs<strong>in</strong>itiativen aufsolider wissenschaftlicher Basis voranzutreiben und ausschließlich mit stabilen und forschungsbasiertenNetzwerken zu kooperieren. <strong>KiP</strong>² schloss Kooperationsverträge mit• Dem europäischen Netzwerk für Inquiry Learn<strong>in</strong>g: PROFILES (Professional Reflection orientedFocus on Inquiry-based Learn<strong>in</strong>g and Education through Science; http://www.profilesproject.eu/cms_profiles/)• dem IMST-Programm „Regionale Vernetzung“(RN – http://imst.uni-klu.ac.at/programme_pr<strong>in</strong>zipien/rn_tn/)PROFILES wird von bedeutsamen und erfahrenen Institutionen getragen:• Freie Universität Berl<strong>in</strong> FUB Germany (Coord<strong>in</strong>ator: Claus Bolte); http://www.fu-berl<strong>in</strong>.de• University of Tartu UTARTU Estonia (Jack Holbrook); http://www.ut.ee/en• Weizmann Institute of Science WEIZMANN Israel (Avi Hofste<strong>in</strong>); www.weizmann.ac.il• University of Bremen UniHB Germany (Ingo Eilks); www.uni-bremen.de/• und 17 weiteren InstitutionenForschendes Lernen <strong>in</strong> den naturwissenschaftlichen Unterricht e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen ist das erklärte Ziel desEU Projekts PROFILES. Es baut auf Erkenntnissen des Vorgängerprojekts PARSEL auf(www.parsel.eu), <strong>in</strong> dessen Rahmen Unterrichtsmaterialien für Forschendes Lernen entwickeltwurden. Diese Unterlagen (Beispiele unter http://www.parsel.uni-kiel.de/cms/) dienen als unmittelbareVorlagen, PROFILES <strong>in</strong>tendiert explizit aber auch die Weiter- und Neuentwicklung vonUnterrichtsmaterialien im PARSEL-Typus.75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!