12.07.2015 Aufrufe

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

KiP : Kids Participation in Research - AECC-Bio - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Sondierung über erste Implementierungsschritte Oktober 2011Erste Schritte <strong>in</strong> Richtung <strong>KiP</strong>² Science Communication-LAB (SCOL) (s. Projektantrag S. 9f)konnten kurz vor der Berichtlegung erreicht werden. Mit dem Dekan der Fakultät fürLebenswissenschaften wurde vere<strong>in</strong>bart, dass trotz eklatanter Raumnot <strong>in</strong> der Fakultät e<strong>in</strong>laborgewidmeter Raum und e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>arraum <strong>in</strong> der Fakultät zur Verortung e<strong>in</strong>er Schnittstellezwischen Schulen und Fakultät zur Verfügung gestellt wird. Diese Vere<strong>in</strong>barung wurde bereits erfüllt.Für das Sommersemester s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Reihe von Veranstaltungen, die sich mit grundsätzlichen Fragender Gestaltung authentischer Lernumgebungen und der Wissenschaftskommunikation beschäftigenwerden, geplant. U.a. konnte Foaud Abd-El-Khalick von der University of Ill<strong>in</strong>ois (Urbana-Champaign)für e<strong>in</strong>en Vortrag und zweitägigen Workshop gewonnen werden (02.-05.05.2012).Projekt 2: <strong>Bio</strong>logie lernen mit WissenschaftlerInnen: E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> aktuelle Forschungsgebieteund <strong>in</strong> Konzepte für authentisches Forschendes LernenZielsetzungDie Veranstaltung richtet sich an LehrerInnen aller Schularten und ist als Auftakt e<strong>in</strong>er kont<strong>in</strong>uierlichenReihe von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „authentisches Forschen und Lernen mitWissenschaftlerInnen“ gedacht. Dabei soll die Implementierung authentischen Forschenden Lernens<strong>in</strong> Kooperation mit Instituten des tertiären Bildungssektors im Mittelpunkt stehen. Die Veranstaltungsreiheist an der Schnittstelle Wissenschaft und Schule positioniert und dissem<strong>in</strong>iert die Ergebnisse der<strong>KiP</strong>-Begleitforschung <strong>in</strong> den Kooperationsfeldern Schulen und Wissenschaft.<strong>KiP</strong> erfahrene LehrerInnen und ggf. auch SchülerInnen agieren, gestützt auf ihre eigeneAktionsforschung, als LehrerfortbildnerInnen <strong>in</strong> Sett<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>er Community of Practice (s. Projektantrag,S. 7)ProgrammIm ersten Teil der Veranstaltung (24.11.2011 an der KPH <strong>Wien</strong>-Krems) werden WissenschaftlerInnenvom Department für Kognitionsbiologie, Neurobiologie und Meeresbiologie (zwei der Vortragendenarbeiten im <strong>KiP</strong> Projekt mit) über ihre aktuellen Forschungsprojekte berichten und epistemologischeFragen mit den LehrerInnen diskutieren.Im zweiten Teil der Veranstaltung werden am Projekt <strong>KiP</strong> beteiligte LehrerInnen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> ihreErfahrungen mit authentischem Forschen und Lernen geben. Geme<strong>in</strong>sam mit den Wissenschaftler-Innen und FachdidaktikerInnen werden Möglichkeiten der E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung authentischen ForschendenLernens <strong>in</strong> den Unterricht der TeilnehmerInnen erarbeitet und es wird die Begleitung dieserUnterrichtsarbeit im Rahmen von Fortsetzungsveranstaltungen geplant.78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!