30.11.2012 Aufrufe

Familienpflegeratgeber fAMilien PfleGerAtGeBer

Familienpflegeratgeber fAMilien PfleGerAtGeBer

Familienpflegeratgeber fAMilien PfleGerAtGeBer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT<br />

TRITT EIN<br />

Plötzlich auf Hilfe anderer Menschen angewiesen zu sein, ist ein tiefer<br />

Einschnitt im Leben eines Menschen. wie auch immer die individuellen<br />

Herausforderungen des Alters aussehen, entscheidend ist, bei Hilfe- und<br />

Pflegebedarf nicht zu resignieren, sondern genau zu überlegen, was man<br />

benötigt und durch wen. unser Rat ist: Nehmen Sie Kontakt zu denjenigen<br />

auf, die Sie in einer Hilfesituation, auch wenn sie plötzlich auftritt,<br />

beraten können: Pflegekassen und Pflegestützpunkte. Bis vor kurzem<br />

hießen die Pflegestützpunkte in Rheinland-Pfalz „Beratungs- und Koordinierungsstellen“.<br />

ortsnahe und umfassende<br />

hiLfe aus einer hand<br />

„wer hilft mir, wenn ich Hilfe brauche?“ Diese Frage wird häufig von vielen<br />

besorgten älteren Menschen und deren Familienangehörigen gestellt. Seit<br />

Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 hat sich das Angebot an<br />

sozialen Dienstleistungen im ambulanten und stationären Bereich ständig<br />

erweitert. Trotzdem brauchen Laien oft unterstützung, um herauszufinden,<br />

was für sie das Beste ist und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen,<br />

um eine bestimmte Leistung in Anspruch nehmen zu können.<br />

2<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!