02.12.2012 Aufrufe

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

und Prozessmanagement in kollaborativen Arbeitsumgebungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> thematische Abgrenzung 12<br />

• Qualitätsplanung<br />

Die Aufgabe der Qualitätsplanung ist das Erfassen der Bedürfnisse, deren<br />

Umsetzung <strong>in</strong> neue oder verbesserte Leistungen, sowie die Gestaltung der<br />

Qualität der Prozesse, die zur Erstellung der Leistungen erforderlich s<strong>in</strong>d.<br />

• Qualitätslenkung<br />

Die Aufgabe der Qualitätslenkung besteht dar<strong>in</strong>, die Prozesse <strong>und</strong> Abläufe so zu<br />

steuern, dass nur fehlerfreie Leistungen geboten werden, welche mit den<br />

Spezifikationen konform s<strong>in</strong>d.<br />

Qualitätssicherung<br />

• Qualitätssicherung<br />

Qualitätsplanung<br />

Qualitätsförderung<br />

Qualitätslenkung<br />

Abbildung 2.3: Aufgaben des Qualitätsmanagements<br />

Für die Qualitätssicherung gilt es, verbleibende Risiken zu erkennen <strong>und</strong> durch<br />

zusätzliche Maßnahmen abzudecken.<br />

• Qualitätsförderung<br />

Qualitätsförderung steigert die Qualität der Produkte, der Prozesse <strong>und</strong> der<br />

Unternehmung um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.<br />

Durch die Querschnittsaufgaben der vier Fachaufgaben tritt im Rahmen des<br />

Qualitätsmanagements e<strong>in</strong>e Schnittstellenproblematik auf. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e ist das<br />

Lenken der Qualität von großer Bedeutung. Um solche Probleme zu beherrschen, s<strong>in</strong>d<br />

klare Zielsetzungen, wirkungsvolle Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> effiziente Kontrolle notwendig.<br />

Zu den Führungsaufgaben gehören die normativen, strategischen <strong>und</strong> operativen<br />

Bereiche, die im St. Gallern Managementkonzept beschrieben werden ([Seghezzi 1994],

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!